Napoleon - An Intimate Portrait Napoleon - An Intimate Portrait



On eBay Now...

Neverending Story COMPLETE 48 PAGE BINDER WITH CARDS EXCEEDINGLY RARE For Sale


Neverending Story  COMPLETE 48 PAGE BINDER WITH CARDS  EXCEEDINGLY RARE
When you click on links to various merchants on this site and make a purchase, this can result in this site earning a commission. Affiliate programs and affiliations include, but are not limited to, the eBay Partner Network.


Buy Now

Neverending Story COMPLETE 48 PAGE BINDER WITH CARDS EXCEEDINGLY RARE:
$3079.56

The Neverending Story Die Unedliche Gesgichte EXCEEDINGLY RARE ALL ORIGINAL cards in the original 48 page binder.The NeverEnding Story (German: Die unendliche Geschichte) is a 1984 West German-produced English-language epic fantasy film based on the novel of the same name by Michael Ende, about a boy who reads a magical book that tells a story of a young warrior whose task is to stop a dark force called the Nothing from engulfing a mystical world. The film was produced by Bernd Eichinger and Dieter Giessler and directed and co-written by Wolfgang Petersen (his first English-language film) and starred Noah Hathaway, Barret Oliver, Tami Stronach, Patricia Hayes, Sydney Bromley, Gerald McRaney, Moses Gunn, and Alan Oppenheimer as the voices of both Falkor and Gmork (as well as other characters). At the time of its release, it was the most expensive film produced outside the United States or the Soviet Union. The film was the first in The NeverEnding Story film series and later followed by two sequels.[3]
Ende felt that this adaptation\'s content deviated so far from the spirit of his book that he requested that production either be halted or the film\'s title be changed; when the producers did neither, he sued them and subsequently lost the case.[4] Ende called the film a \"gigantic melodrama of kitsch, commerce, plush and plastic\" [Ein \"gigantisches Melodram aus Kitsch, Kommerz, Plüsch und Plastik\"].[5] The film only adapts the first half of the book, and consequently does not convey the message of the title as it was portrayed in the novel. The second half of the book would subsequently be used as the rough basis for the second film, The Next Chapter. The third film, Escape from Fantasia, features a completely original plot.
Contents1 Plot2 Cast3 Production3.1 Music4 Reaction4.1 Release dates4.2 Critical response4.3 Box office4.4 Awards5 Home media5.1 LaserDisc5.2 DVD5.3 Blu-ray6 Legacy6.1 Music7 Warner Bros. planned adaptation of the novel8 References9 External linksPlotBastian Balthazar Bux is a shy and outcast bibliophile ten-year-old, teased by bullies from school. On his way to school, he hides from the bullies in a bookstore, interrupting the grumpy bookseller, Mr. Coreander. Bastian asks about one of the books he sees, but Mr. Coreander advises against it. With his curiosity piqued, Bastian seizes the book, leaving a note promising to return it, and hides in the school\'s attic to read.
The book describes the Fantasy world of Fantasia slowly being devoured by a malevolent force called \"The Nothing\". Fantasia\'s ruler, the Childlike Empress, has fallen ill, and Atreyu is tasked to discover the cure, believing that once the Empress is well, the Nothing will no longer be a threat. Atreyu is given a medallion named the Auryn that can guide and protect him in the quest. As Atreyu sets out, the Nothing summons Gmork, a vicious and highly intelligent wolf-like creature, to kill Atreyu.The Auryn, based on the Ouroboros, representing infinity/eternity. The original prop is now owned by Steven Spielberg.[6]Atreyu\'s quest directs him to the advisor Morla the Ancient One in the Swamps of Sadness. Though the Auryn protects Atreyu, his beloved horse Artax is lost to the swamp, and he continues alone. Later, Atreyu is surprised by the sudden appearance of Morla, a giant turtle. Bastian, reading, is also surprised and lets out a scream, which Atreyu and Morla appear to hear. Morla does not have the answers Atreyu seeks, but directs him to the Southern Oracle, ten thousand miles distant. Atreyu succumbs to exhaustion trying to escape the Swamps but is saved by the luckdragon Falkor. Falkor takes him to the home of two gnomes that live near the entrance to the Southern Oracle. The gnomes explain that Atreyu will face various trials before reaching the Oracle. Atreyu proceeds to enter the Oracle, and is perplexed when one second trial, a mirror that shows the viewer\'s true self, reveals a boy which Bastian recognizes as himself. Bastian throws the book aside, but after catching his breath, continues to read. Atreyu eventually meets the Southern Oracle who tells him the only way to save the Empress is to find a human child to give her a new name, beyond the boundaries of Fantasia.
Atreyu and Falkor flee before the Nothing consumes the Southern Oracle. In flight, Atreyu is knocked from Falkor\'s back into the Sea of Possibilities, losing the Auryn in the process. He wakes on the shore of the abandoned ruins, where he meets Rock Biter, who laments the loss of his friends. Atreyu finds a series of paintings depicting his quest. Gmork reveals himself, having been lying in wait and explains that Fantasia represents humanity\'s imagination, and that the Nothing represents adult apathy and cynicism against it. Atreyu fends off and kills Gmork as the Nothing begins to consume the ruins. Falkor, who had managed to locate the Auryn, rescues Atreyu in time. The two find themselves in a void with only small fragments of Fantasia remaining, and fear they have failed when they spot the Empress\'s Ivory Tower among the fragments. Inside, Atreyu apologizes for failing the Empress, but she assures him he has succeeded in bringing to her a human child who has been following his quest: Bastian. As the Nothing begins to consume the Tower, the Empress pleads directly to Bastian to call out her new name, but in total amazement that he himself has been incorporated into the story as the child they were looking for, totally denies the events as just being a story and Atreyu dies as a result. Bastian runs to the window and calls out the name he had selected into the storm, and loses consciousness.
When he wakes, he finds himself in blackness with the Empress, with only a grain of sand, the last bit of Fantasia remaining. The Empress tells Bastian that he has the power to bring Fantasia back with his imagination using the power of the Auryn. Bastian re-creates Fantasia, and as he flies on Falkor\'s back, he sees the land and its inhabitants restored, and that Atreyu has been reunited with Artax. When Falkor asks what his next wish will be, Bastian then brings Falkor back to the real world to chase down the bullies from before. The film ends with the narration that Bastian had many more wishes and adventures, and adds: \"but that\'s another story\".
Cast
Falkor the LuckdragonMain article: List of The Neverending Story charactersBarret Oliver as Bastian Balthazar Bux.Noah Hathaway as Atreyu.Tami Stronach as The Childlike Empress, to whom Bastian gives the new name of \"Moon Child\".Patricia Hayes as Urgl, Engywook\'s wife and a healer.Sydney Bromley as Engywook, a gnomish scientist.Gerald McRaney as Mr. Bux, Bastian\'s widowed, workaholic father.Moses Gunn as Cairon, a servant of the Empress.Alan Oppenheimer as the voices of Falkor, Gmork, Rock Biter, and the Narrator (the latter three are uncredited).Thomas Hill as Mr. Coreander, a grumpy bookseller.Deep Roy as Teeny Weeny, a messenger riding on a racing snail.Tilo Prückner as Nighthob, a messenger riding a narcoleptic bat.Darryl Cooksey, Drum Garrett, and Nicholas Gilbert as Ethan, Todd, and Lucas, three bullies who torment Bastian.ProductionThe adaptation only covered the first half of the book. The majority of the film was shot at the Bavaria Studios in Munich, except for the street scenes and the school interior in the real world, which were shot in Vancouver, Canada (the Gastown steam clock can be seen in the bully chase scene near the beginning[7]),[8] and the beach where Atreyu falls, which was filmed at Monsul Beach in Almería (Spain). It was Germany\'s highest-budgeted film at the time.
MusicThe film score of The NeverEnding Story was composed by Klaus Doldinger of the German jazz group Passport. The theme song of the North American release of the film was composed by Giorgio Moroder with lyrics by Keith Forsey, and performed by Christopher \"Limahl\" Hamill, once the lead singer of Kajagoogoo, and Beth Anderson. It was released as a single in 1984, it peaked at No. 4 on the UK singles chart, No. 6 on the US Billboard Adult Contemporary chart, and No. 17 on the Billboard Hot 100. The song has been covered by The Birthday Massacre, Creamy, Dragonland, Kenji Haga, and New Found Glory. More recent covers were done by Norwegian synthpop group Echo Image on their 2001 maxi-single Skulk and by German techno group Scooter on their 2007 album Jumping All Over the World. This Limahl song, along with other \"techno-pop\" treatments to the soundtrack, is not present in the German version of the film, which features Doldinger\'s orchestral score exclusively.
In 1994, Italian house music group Club House released the song \"Nowhere Land,\" featuring Carl, which combines the melody of the tune \"Bastian\'s Happy Flight\" with original lyrics.
An official soundtrack album was released featuring Doldinger\'s score and Moroder\'s theme tune (Moroder also rescored several scenes for the version released outside Germany).[9] The track listing (Doldinger is responsible for everything from track 6 onwards) is as follows:
[show]The NeverEnding Story (Original Motion Picture Soundtrack)In Germany, an album featuring Doldinger\'s score was released.
[show]Die Unendliche Geschichte — Das AlbumReaction
Theatrical international release poster by Renato CasaroRelease datesSome international release dates:
6 April 1984 in West Germany (Die unendliche Geschichte)[10]20 July 1984 in the United States (The NeverEnding Story)[11][12]21 November 1984 in France (L\'Histoire sans fin)[13]6 December 1984 in Spain (La Historia Interminable)[14]7 December 1984 in Italy (La storia infinita)[15]4 April 1985 in the United Kingdom (The NeverEnding Story)[16]Critical response[icon] This section needs expansion. You can help by adding to it. (January 2016)The film has a Rotten Tomatoes score of 82% based on reviews from 38 critics. The critical consensus reads: \"A magical journey about the power of a young boy\'s imagination to save a dying fantasy land, The NeverEnding Story remains a much-loved kids\' adventure.\"[17] Metacritic gives the film a score of 46/100 based on reviews from 10 critics.[18]
Film critic Roger Ebert gave it three out of four stars and praised its visual effects, saying that \"an entirely new world has been created\" because of them,[19] a comment echoed by Variety.[3] Joshua Tyler of CinemaBlend referred to it as \"One of a scant few true Fantasy masterpieces\".[17]
Vincent Canby panned the film as a \"graceless, humorless fantasy for children\" in a 1984 New York Times review. Canby\'s criticism charged that parts of the movie \"sounded like \'The Pre-Teenager\'s Guide to Existentialism\'\". He further criticized the \"tacky\" special effects, and that the construction of the dragon looked like \"an impractical bathmat\".[20]
Box officeThe film performed poorly at the box office, grossing $20,158,808 at the US box office[2] against a production budget of DM60 million (approximately US$27 million at the time). Almost five million people went to see it in Germany, a number rarely achieved by German productions, resulting in a gross of about US$20 million domestically. It also grossed a similar amount in the United States; only a modest sum in the American market, which director Wolfgang Petersen ascribed to the film\'s European sensibilities.[21]
AwardsWins1984 - Bambi Award for: National film1984 - Golden Screen Award1985 - Saturn Award for: Best Performance by a Young Actor1985 - Brazilian Film Award for: Best Production1985 - Film Award in Gold for: Best Production DesignNominations1985 - Saturn Award for: Best Fantasy Film, and Best Music1985 - International Fantasy Film Award for: Best Film1985 - Young Artist Award for: Best Family Motion Picture, Best Young Actor, Best Young Supporting Actress.Home mediaLaserDiscThe film was released by Warner Bros. on LaserDisc with a digital stereo soundtrack in 1985.
A widescreen laserdisc was released on 28 August 1991; no special features were included.
DVDThe Region 1 DVD was first released in 2001 by Warner Bros, containing only the North American release of the film. The only audio option is a 2.0 stereo mix in either English or Spanish. The theatrical trailer is the lone extra feature presented.
There is also a quite lavish 2003 European version, which is a two-disc special edition with packaging shaped like the book from the film and containing both the North American and German releases of the film. Various extras, such as a 45-minute documentary, music video, and galleries, are presented on the second disc.[22] However, there is no English audio for the German version of the film. This edition is currently[when?] out of print. The standard single-disc edition is also available for the Region 2 market.
A Dutch import has also appeared on the Internet in various places, which only contains the North American release of the film but also includes a remastered DTS surround track, which is not found in either the German or the Region 1 release.
Also, in 2008, Czech- and Slovak-language DVD versions appeared in Czech Republic and Slovakia.
Blu-rayThe first Blu-ray release was a region-free Dutch edition on 24 March 2007.
On 2 March 2010, Warner released a Region A Blu-ray edition of the film. The disc includes a lossless DTS-HD Master Audio 5.1 surround track, which marks the first time a 5.1 surround track has been included in a US home video version of the film. No special features or theatrical trailer are included.[23]
Recent German releases feature the original Klaus Doldinger soundtrack with the original English audio track.
On 7 October 2014, a 30th Anniversary Edition Blu-ray was released, which duplicates the DTS surround track of its predecessor. Originally described as a \"newly\" remastered version of the film, Warner released a statement indicating that \"the only remastered version is The NeverEnding Story II\", while not elaborating further on this current US release.[24] The 30th Anniversary Edition contains the original theatrical trailer, a commentary track by director Wolfgang Petersen, documentaries and interviews from both 1984 and 2014, and a German-language/English-subtitled feature detailing the digital restoration process of the film.
LegacyThe film has since been an inspiration in popular culture.
MusicThe American metal band Atreyu derived their name from the character of Atreyu.The Mexican pop punk band Fälkor derived their name from the character of Falkor, changing the styling of the middle a for ä.The American rock band Bayside have used quotes from the film as titles of their songs. Examples include \"They look like strong hands\" and \"They\'re not horses, they\'re unicorns\".The American rock band Rooney made reference to the film in the song \"I\'m Shakin\'\" (\"I tossed and turned all night \'cause I was looking for an ending / This was so because I watched all day The NeverEnding Story with Atreyu\")The American pop punk band, New Found Glory, covered the film\'s theme song on their album, From the Screen to Your Stereo.Timo Tolkki wrote the 9:56 song \"Fantasia\" for Stratovarius album Elements Pt. 1 (2003)The Spanish indie-rock band Vetusta Morla derived their name from the character of Morla the Ancient One (\"vetusta\" means \"ancient\" in spanish).The American rock band The Aquabats describe Falkor\'s potential romantic life in their song \"Luck Dragon Lady!\" on the album Hi-Five Soup!.Warner Bros. planned adaptation of the novelIn 2009, it was reported that Warner Bros., The Kennedy/Marshall Company and Leonardo DiCaprio\'s Appian Way were in the early stages of creating another adaptation of Ende\'s novel. They intend to \"examine the more nuanced details of the book\" rather than remake the original film by Petersen.[25]
In 2011, producer Kathleen Kennedy said that problems securing the rights to the story may mean a second adaptation is \"not meant to be.\"[26]List of The Neverending Story charactersFrom Wikipedia, the free encyclopedia
This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages)This article needs additional citations for verification. (January 2017)This article may be written from a fan\'s point of view, rather than a neutral point of view. (July 2015)This article describes a work or element of fiction in a primarily in-universe style. (July 2015)This article lists character information from the book The Neverending Story and the film adaptations of the same name.
Contents1 Bastian Balthazar Bux2 Atreyu3 Carl Conrad Coreander4 The Childlike Empress5 Engywook and Urgl6 Falkor the Luckdragon7 Gmork8 Grograman9 Morla10 The Old Man of Wandering Mountain11 Pyornkrachzark12 Gluckuk13 Whooshwoozool14 Blubb15 The Southern Oracle16 Xayide17 Ygramul18 Other characters19 Fantasian creatures20 ReferencesBastian Balthazar BuxBastian Balthazar BuxFirst appearance The Neverending StoryCreated by Michael EndePortrayed by Barret Oliver (1st film)Jonathan Brandis (2nd film)Jason James Richter (3rd film)Christopher BellMark RendallInformationSpecies HumanGender MaleBastian Balthazar Bux is a shy and bookish boy around 12 years old who is neglected by his father, who is still mourning the sudden death of his wife (she died of an unspecified illness). He is a dreamer, who is shunned by other children due to his immense imagination. During a visit to an antique bookstore, he steals a curious-looking book titled The Neverending Story, and upon reading it he finds himself literally drawn into the story.
Halfway through the book, Bastian becomes a character in The Neverending Story, in a world called Fantastica (\"Fantasia\" in the films, which is closer to the German original \"Phantásien\"). He is bestowed the magical amulet AURYN, which allows his wishes to be granted. As the story progresses, Bastian slowly loses his memories of the real world as his wishes carry him throughout Fantastica and change him into a completely different person. Deluded by the witch Xayide, Bastian moves to the Ivory Tower and tries to have himself proclaimed Emperor. The ceremony is interrupted by Atreyu, who is nearly killed by Bastian.
Eventually, Bastian realizes that he is beginning to lose himself, and starts a desperate last-ditch quest for his one true desire. In the end he forgets even his name, but with the help of Falkor and Atreyu, who promise to finish the stories he started, he manages to return to the human world with the capability of loving, which was his deepest (and thereto unknown) desire, and bringing to his father the Water of Life, curing him of his melancholy. Bastian and Coreander exchange tales of their adventures in Fantastica, and Coreander reveals that a person can return to Fantastica as many times as they can think of new names for the benevolent Childlike Empress, and predicts Bastian will show others the way to Fantastica.
He has been portrayed by five different actors:
1984: Barret Oliver in The NeverEnding Story.1990: Jonathan Brandis in The NeverEnding Story II: The Next Chapter.(J. Michael Haney, Jr. as Young Bastian)1994: Jason James Richter in The NeverEnding Story III.1996: Christopher Bell provided the voice of the character in The Neverending Story animated series.2001: Mark Rendall in Tales from the Neverending StoryAtreyuAtreyuFirst appearance The Neverending StoryCreated by Michael EndePortrayed by Noah Hathaway (1st film)Kenny Morrison (2nd film)Dominic Zamprogna (Animated series)Tyler Hynes (TV series)InformationSpecies Greenskin warriorGender MaleAtreyu (German: Atréju) is the protagonist of the mysterious book that Bastian reads. To the readership, Atreyu is a metafictional character, existing fictionally and within the reality of the book itself. He is described as having green skin and blue hair.
He is a young warrior from the Grassy Plains (in German, \"The Grassy Sea\"). His parents were killed by a Purple Buffalo soon after he was born, and his entire village raised him; wherefore his name means \"son of all\" in his native language. He is summoned by the Childlike Empress to save the land of Fantasia by finding a cure for her illness, and given AURYN, an amulet that makes whoever wears it the Childlike Empress\' herald. During the quest to find a cure, he meets Falkor the luckdragon, who becomes his steed after the death of his horse \'Artax\'. Bastian, reading Atreyu\'s story in the real world, experiences everything Atreyu does; this proves Fantasia\'s solution and the Empress\' cure, in bringing Bastian to Fantastica to give the Empress a new name.
Atreyu features largely in the second half of the novel, as Bastian travels Fantasia far and wide as its savior. They quickly become friends, but as Bastian continues to use AURYN, he becomes arrogant and gradually loses his memory. When Bastian has lost even his name, Atreyu and Falkor offer favorable testimony to the powers in AURYN, who allow Bastian\'s return to the human world. With their friendship restored, Atreyu promises to finish the stories Bastian has begun in Fantastica.
In the 1984 film version, the character of Atreyu is played by Noah Hathaway. His skin is not olive green as described in the book; though it was attempted to do this through makeup, it never made it to the final production.[1] As such, his people were called the \'Plains People\' instead of Greenskins.
The character also makes a return appearance in The NeverEnding Story II: The Next Chapter, played by Kenny Morrison. In the 1995 animated show, Atreyu and his people are, as in the original novel, green-skinned; but this version of Atreyu has a younger sister named Saiya, and his outward appearance has been patterned after Noah Hathaway from the first movie.
In the 2001 Hallmark Channel mini-series, Tales from the Neverending Story, he is portrayed by Tyler Hynes and the character\'s people are called the Woodland People. He is shown to have a romantic relationship with a young aviatrix called \"Fly Girl\", and to be something of a village innocent.
Atreyu in popular cultureThe American metalcore band, Atreyu, took its name from this character from The Neverending Story.Atreyu and Artax inspired Listener\'s song \"Failing is Not Just for Failures\".In Comedy Central\'s Workaholics season 5 episode 10 (Trivia Pursuits), Adam and Blake argue over who gets to be Atreyu when deciding on their costumes for an upcoming 1980s trivia contest against three Asian men who are also street racers.Carl Conrad CoreanderCarl Conrad CoreanderFirst appearance The Neverending StoryCreated by Michael EndePortrayed by Thomas HillJohn Dunn-HillFreddie JonesInformationSpecies HumanGender MaleOccupation Book shop ownerCarl Conrad Coreander (Karl Konrad Koreander in German) is a cantankerous bookseller, and the name of his bookstore makes for the first words in the novel, the heading of the prologue being \"skooB dlO srednaeroC darnoC lraC\", the store name when viewed through the window from the inside outwards. Bastian finds the Neverending Story in his store. While Coreander is distracted by a telephone call, Bastian steals it and takes it to school with him.
In the end, the novel makes it clear that Mr. Coreander is one of the few humans who has been to Fantastica and returned. He and Bastian come to a better understanding and share telling the stories of their adventures to one another. Both he and Bastian share the oddity of triple letter initials, an insight into their mutual connection to Fantastica.
Coreander is portrayed by Thomas Hill in the first film, and was the only actor who reprised his role in the second film; however, in the third film, he is played by Freddie Jones. In the television series, Tales from the Neverending Story, he functions in a double role as a wizard in Fantasia wherein he is called \"the Curiosity\".
The Childlike EmpressChildlike EmpressFirst appearance The Neverending StoryCreated by Michael EndePortrayed by Tami StronachAlexandra JohnesJulie CoxAudrey GardinerLisa YamanakaInformationAliases Moon Child, Golden-Eyed Commander of WishesSpecies FantasticanGender FemaleOccupation Goddess of FantasyThe Childlike Empress (Die Kindliche Kaiserin in German) is the mysterious and benevolent monarch of Fantastica, who resides in the capital called Ivory Tower in the heart of the realm. Although she is nominally the ruler of Fantastica, she rarely interacts with the outside world. Should she die, Fantastica and all Fantasticans would cease to exist.
The amulet known as the \'AURYN\' is her emblem, and those who wear it are her representatives. As explained by Morla the Aged One, her lifetime is not measured in years or in time (\"she is much older than the oldest inhabitants of Fantastica, or rather, she is ageless\"), but by names, which only the imagination of a human child can give her. When she begins to need a new name, she begins to fade away, causing the Nothing to appear in Fantastica. She sends Atreyu on the Great Quest, which brings Bastian Balthazar Bux to Fantastica, and Bastian gives her the name of \'Moon Child\' (Mondenkind in German), which restores Fantastica and begins the second half of the novel.
Her description is that of an indescribably beautiful young girl, appearing no older than ten, yet much older than the oldest Fantasticans. Her hair is snow-white, as is her gown, and her eyes are the color of gold, earning her the title \"Golden-Eyed Commander of Wishes\" (Goldäugige Gebieterin der Wünsche in German).
The role was portrayed by Tami Stronach in Wolfgang Petersen\'s 1984 adaptation, by Alexandra Johnes in The NeverEnding Story II: The Next Chapter (1990) and by Julie Cox (apparently as an adolescent) in The NeverEnding Story III (1994). In the films, her hair is dark, rather than white, and in the first film, she is dressed like a bride.
In the 2001 television series Tales from the Neverending Story, the Empress, again depicted with dark hair, was played by Audrey Gardiner.
The Empress was also featured in an animated Neverending Story television series (episodes of which were edited into a film), in which she had golden hair and wore a green gown. Her voice was provided by Lisa Yamanaka.
Engywook and UrglEngywook and UrglFirst appearance The Neverending StoryCreated by Michael EndePortrayed by Engywook:Sydney Bromley (1st film)Tony Robinson (3rd film)Urgl:Patricia Hayes (1st film)Moya Brady (3rd film)InformationSpecies Fantasian GnomesOccupation Engywook: Researcher of the Southern OracleUrgl: HousewifeEngywook (Engywuck in German) and his wife Urgl, called in German the \"Zweisiedler\" (neologism from \"Einsiedler\" hermit; roughly \"doublitarian\") are a quarrelsome pair of gnomes who live close to the Southern Oracle. Engywook is a research scientist who has studied the Southern Oracle and her three gates for most of his life, but has never entered any. His wife Urgl often gets in his way while brewing potions in a large cauldron for healing wounded people. Engywook can observe the Riddle Gate, also known as the Sphinxes, from his telescope on a hilltop overlooking the first gate. In the book, Urgl removes poison from Atreyu and Engywook instructs him about the three gates that lead to the Southern Oracle. This scene is portrayed in the 1984 film. Engywook is played by Sydney Bromley and Urgl is played by Patricia Hayes.
In the third film of the series, Engywook (played by Tony Robinson) and Urgl (played by Moya Brady) have moved to a forest and still argue continuously. The house is stepped on by Bastian during his return trip to Fantasia, although it is then completely destroyed by the Nasties. The two go with Bastian, Falkor, and Bark Troll to find the Empress for help, but are stranded on Earth and arrive in Alaska, where they mail themselves to the others and return home, their house rebuilt.
Falkor the LuckdragonFalkorBavaria Filmstadt - NeverEnding Story, Falkor the Luckdragon.jpg\"Side view Falkor\", an original prop used by Bavaria Film StudiosFirst appearance The Neverending StoryCreated by Michael EndePortrayed by Alan Oppenheimer (1st film)Donald Arthur (2nd film)William Hootkins (3rd film)InformationSpecies LuckdragonGender MaleFalkor (Fuchur in German) is a companion of Atreyu and Bastian. He is the only luckdragon to appear, although five others are mentioned in passing. He helps Atreyu find a cure for the Empress after escaping the web of Ygramul the Many.
The original name \"Fuchur\" is derived from Japanese \"Fukuryuu\" (福竜 or 福龍, \"lucky dragon\").[citation needed] It was changed in the English translation because the pronunciation of the original name is similar to that of the agentive form of an English expletive. Personality wise, Falkor is optimistic, friendly, dignified, helpful and wise, trying to help Bastian remember to \"never give up and good luck will find you.\"
Falkor has an elongated body with rudimentary paws and pink scales and hairs that appear white in dull light. His head is described less precisely, though his eyes are given the colour of rubies. In the illustrations of the German novel, he appears much like an oriental dragon or his appearance is of a dog (Goldendoodle); whereas a cover for the book by Dan Craig illustrated Falkor as lion-like; and in the 1984 film adaptation of the novel, as well as its sequels, Falkor has canine features upon a white furred body and is pleased by affectionate scratchings behind his ear. Luckdragons possess neither an immense physical strength, nor great magical talents, though they can exhale fire, which is blue, as when Falkor fights Ygramul. Their only distinctive ability that sets them apart is incredible luck in everything they do, as shown when Falkor locates and rescues his companion after being lost in a violent, blinding storm. When in flight, a luckdragon is in constant motion. Luckdragons never stop drawing air and heat through their scales, which makes eating unnecessary and makes submersion in water deadly to them. Luckdragons are capable of sleeping while flying, and prefer to occupy as much open space as possible.
In the first film, Falkor is voiced by Alan Oppenheimer. In the second film, Falkor is voiced by an uncredited Donald Arthur. In the third film, Falkor is performed by Gord Robertson and voiced by William Hootkins.
Bavaria Film Studios retains a \"side view Falkor\" which tourists can climb and ride. The prop is the last remaining version of Falkor from the original film and was used for blue-screen side angle shots.
GmorkGmorkOgmork.jpgGmork, as he appears in the 1984 motion picture.First appearance The Neverending StoryCreated by Michael EndePortrayed by Alan Oppenheimer (uncredited)Edward Yankie (TV)Don Francks (cartoon)InformationSpecies WolfGmork is one of the main villains of the story. He is the servant of the power behind the Nothing. His appearance in the book is that of a large, wolf-like creature with night-black fur and capable of human speech; but the film gives him blue-black fur and luminous green cat-like eyes, as well as more fangs than an ordinary wolf would have. In Latin Spanish dubbing, Gmork is alternatively (and erroneously) known as \"La Nada\", \"The Nothing\".
Gmork\'s primary mission in the Neverending Story is to kill the young warrior Atreyu. He, and other dual-natured creatures like him, are able totravel between worlds, changing into a Fantastican or a human depending upon the world, in appearance only. Atreyu finally meets Gmork in Spook City, where he is chained, and Atreyu employs the name \'Nobody\' to hide his identity in shame of his failure to complete his quest. Gmork confesses that he has been hunting a boy sent on a quest by the Childlike Empress to find her a new name, but lost him early on. He then met the Princess of Darkness, Gaya, who upon hearing of his mission to help the Nothing, chained Gmork with an unbreakable chain (reminiscent of Fenrir in Nordic mythology) and leapt into the Nothing, leaving him to starve. Gmork explains to Atreyu the nature of the Nothing, and that a Fantastican who enters it, must become a \'lie\' in the human world. Eventually, Gmork reveals the name of the boy he is pursuing, and Atreyu reveals his identity, which causes Gmork to laugh until he finally succumbs to starvation. As Atreyu approaches the dead wolf, the carcass grabs Atreyu in its jaws, which, ironically, prevents Atreyu from succumbing to the overpowering urge exerted by the Nothing to throw himself into it. He is freed from Gmork\'s grip by Falkor, who escapes with him to the Ivory Tower.
In the film, Gmork almost manages to kill Atreyu in the Swamps of Sadness, but Atreyu is saved by Falkor. Their meeting in Spook City occurs in the film as well, where Gmork attacks Atreyu, impaling himself on an improvised stone knife held by the young warrior.
GrogramanGrogramanFirst appearance The Neverending StoryCreated by Michael EndePortrayed by Gary Crawford (cartoon)InformationAliases The Many Colored DeathSpecies LionOccupation Guardian of the Desert of ColorsGrograman, known as The Many Colored Death (Graógramán, der Bunte Tod in German), is the guardian of Goab, the Desert of Colors, which exists in a symbiosis with Perilin the Night Forest. He appears in the form of a huge lion, who changes colors to suit the color of sand under his feet and changes all life around him into sand. Grograman turns into an obsidian statue at night to allow the growth of Perilin.
Grograman is the first creature Bastian meets upon his arrival in Fantastica (if the Childlike Empress is to be excluded). Bastian is protected from the effect of Grograman\'s death aura by AURYN and is thus the first living being ever to make friends with him. Grograman is the first one who teaches Bastian something of the nature of Fantastica and he gives Bastian his magic (and seemingly intelligent) sword Sikanda. One night, Bastian is called away. He promises to return, but is ultimately unable to keep his promise (the story states, however, that one day someone would fulfill the promise in Bastian\'s name).
In the animated series, Grograman burns down Perilin to protect Fantastica from being overrun by its roots and branches. He is later captured by Xayide and freed by Bastian.
MorlaMorlaFirst appearance The Neverending StoryCreated by Michael EndePortrayed by Robert Jadah (film)Pam Hyatt (cartoon)InformationAliases The Ancient OneSpecies Giant TurtleMorla, known as The Ancient One (Die Uralte Morla in German), is a giant turtle who, because of their size, is mistaken for a mountain. They live in the Swamps of Sadness, which might be either the cause or the result of their melancholy mindset: as the oldest living Fantastican (after the Childlike Empress and the Old Man of Wandering Mountain, who are both ageless), they have grown indifferent to the fate of Fantastica and their own survival. Reluctantly, they inform Atreyu that the Empress needs a new name and they point Atreyu to the Southern Oracle. Morla speaks in the \'royal we\' or nosism.
In the film, they have allergies to youth (Atreyu) and sneeze violently in its presence. Here, they know nothing about the illness of the Empress, but they send Atreyu directly to the Southern Oracle.
The Old Man of Wandering MountainThe Old Man of Wandering MountainFirst appearance The Neverending StoryCreated by Michael EndePortrayed by Freddier JonesInformationOccupation ChroniclerThe Old Man of Wandering Mountain (Der Alte vom Wandernden Berge in German) is an elderly chronicler whose chronicle contains all events in Fantastica. He lives alone in an egg-shaped home on top of the Wandering Mountain, which can be found only by chance or fate.
The Old Man appears in the story when the Childlike Empress is forced to use drastic measures to make Bastian fulfill his part in the story. As she approaches his mountain, the Old Man tries to dissuade her from entering to the point of insulting her. On her request, the Old Man reads from his chronicle (starting with Bastian entering the book shop). As he reads, all events happen again and as they happen again, he writes them down again beginning a vicious circle of eternal repetition which finally drives Bastian into calling out the Empress\' new name.
The Old Man does not ultimately appear in the first film and his appearance in the third film differs drastically from the book. He possesses the Great Book which can seemingly write the future on its own accord. He dwells in a hidden crystal cave where he can see outside events using a \"magic mirror\". He is visited by the Childlike Empress and her guard Big Head, who remain with him until the end of the Nastie Crisis. In this film, he grovels before the Empress and sees it as an honor that the monarch would visit appearance The Neverending StoryCreated by Michael EndeInformationAliases RockbiterSpecies RockbiterOccupation MessengerPyornkrachzark (Pjörnrachzarck) is a Rockbiter (in German Felsenbeisser) riding a stone vehicle. He is a large creature made completely of stone. The Rockbiter species are named due to their diet of rocks and earth-based materials. The Rockbiter seen in the film particularly has a liking for limestone.
In the novel, the Rockbiter only appears early in the novel among the messengers sent to see the Childlike Empress at the Ivory Tower during the \"Nothing\" crisis; whereas in the film he ultimately reappears, encountered by Atreyu. He has lost faith in himself after failing to save his travelling companions from the Nothing, and advises Atreyu to flee. During the end of the film, he and his two traveling companions wave at Bastian as he flies by on Falkor.
In the second and third films, Rock Biter\'s wife appears in the third film and his son appears in the second and third. Rock Biter Junior is the same size as a human, and is rather gluttonous and playful. He is sent to Earth during a wish overload caused by Bastian, Falkor, Bark Troll, Engywook, and Urgl; whereupon he is saved from falling to his death by Falkor and they are reunited with Bastian. Rock Biter and his wife nearly split due to the absence of their son and the further effects of the Nasties, who are in possession of the book and AURYN; but the family are reunited at the end of the film. Rock Biter also sings a rather corrupt version of Born To Be Wild by Steppenwolf.
GluckukGluckuk (Ückück in German) is a tiny man (Winzling) riding a racing snail. He was sent by his race to see the Childlike Empress at the Ivory Tower during the \"Nothing\" crisis.
In the film, he is ultimately called Teeny Weeny and portrayed by Deep Roy.
WhooshwoozoolWhooshwoozool (Wúschwusul) is a Nighthob (Nachtalb) who rides on a bat. He was sent by his race to see the Childlike Empress at the Ivory Tower during the \"Nothing\" crisis.
BlubbBlubb is a will-o\'-the-wisp. He was sent by his race to see the Childlike Empress at the Ivory Tower during the \"Nothing\" crisis.
Blubb is ultimately not in the film version.
The Southern OracleSouthern OracleFirst appearance The Neverending StoryCreated by Michael EndeInformationAliases Uyulala; The Voice of StillOccupation OracleThe Southern Oracle, also named Uyulala (Uyulála in German), is a mysterious and all-knowing oracle guarded by three magical gates. She is depicted as a disembodied, continuous female voice who speaks in - and can only understand - rhymed speech and otherwise sings ceaselessly to maintain her existence.
The ancient, giant turtle Morla tells Atreyu that Uyulala is the only one who knows who can give the Childlike Empress a new name and prevent her from dying; and with the help of Ygramul\'s poison, Atreyu transports himself near the oracle instantly. There he learns from the gnome Engywook, that to speak with Uyulala he must pass through the three gates:
The first gate is the Great Riddle Gate, which consists of two Sphinxes who face one another. Those caught between their gaze are frozen on the spot and doomed to remain until they solve every riddle in the world or until they die.The second gate is the Magic Mirror Gate, which is a large, circular, moon-like mirror, which reflects the absolute truest nature of the observer. This often frightens people into retreat or hysteria; but the observer, to pass this gate, must walk through its reflection.The third gate is the No-Key Gate, which is a keyless door and physically indestructible, but responsive to a person\'s will. Only by losing the desire to enter may one get it to open.Once past, Atreyu learns the reason why the Childlike Empress is ill and what he must find in order to restore her health. Uyulala is then quiet and the Southern Oracle with its three gates is silently destroyed by the Nothing. Passing through the first two gates causes Atreyu to first lose all fear (the Great Riddle Gate), and then all memory of himself (the Magic Mirror Gate). This allows him to open the No-Key Gate, whereat Bastian\'s voice keeps the now empty-minded Atreyu from wandering.
The film version of the Southern Oracle shares the generalities; but the first gate judges whether the person attempting to pass through it \"feels his own worth\"; if the person is doubtful of its ability to pass through safely, the two Sphinxes incinerate the visitor. The second gate is a mirror much like the book\'s description, located in a snowy wilderness; and there is ultimately no third gate (which, as the third gate would have stood for the precise contrary of \"felling one\'s own worth\", somewhat turns the message to the contrary). The Oracle itself is ultimately two blue glowing Sphinxes exactly like the yellow sphinxes at the first gate, and also speaks in prose. As with the book, the Oracle crumbles and dies after revealing the cure for the Childlike Empress\' condition.
In Tales from the Neverending Story, a hero must pass through the Riddle Gate, which tests his confidence in himself. He must then answer a riddle and pass through a mirror that displays the necessary thing he needs. In the case of Atreyu, he lands in a library owned by the wizard nicknamed \"the Curiosity\", who teaches him to read. Thereafter he passes through a glass door on which the name Uyulala is inscribed, to find the Oracle much as she is described in the book.
In The Neverending Story cartoon series, the Southern Oracle is depicted as two sphinxes facing each other and are voiced by Ellen Ray Hennessy.
XayideXayideFirst appearance The Neverending StoryCreated by Michael EndePortrayed by Clarissa Burt (film)Victoria Sanchez (TV series)Janet Laine-Green (cartoon)InformationAliases Mistress of Horok CastleSpecies FantasticanGender FemaleOccupation SorceressXayide (Xayíde in German) is one of the main villains of the story. She is an evil sorceress who appears later in the book after Bastian enters the world of Fantastica. Xayide lives in a castle shaped like a hand, called “Horok, the Seeing Hand”, because its multitude of windows appear like human eyes. Xayide\'s most striking physical feature are her heterochromatic red and green eyes. She has the ability to control anything empty, and thus she employs as guards empty suits of plate armour.
She presents to Bastian a warm and worshipping exterior, in hope to herself replace the Childlike Empress as ruler of Fantastica. Realizing she cannot defeat Bastian by force, she persuades him to invade the Ivory Tower. After losing Bastian, she is crushed to death by her iron minions who resist her waning magic. The book\'s chapters follow an alphabetical order pattern of the first word; thus her name serves well for the difficult \"X\" word in Chapter 24, where she meets her demise.
Xayide is portrayed by actress and model Clarissa Burt in The NeverEnding Story II: The Next Chapter, which is loosely based upon the second half of the novel. In the adaption, she is the personified avatar of an entity similar to the Nothing, called \'the Emptiness\', which is born of the dying imagination of the collective human species. In both media she gives Bastian the belt Ghemmal, which turns its wearer invisible and was intended to spy on Atreyu. She meets her end in the film when Bastian uses his last wish to give her a sense of compassion, whereupon she destroys herself to amend the damage done by her.
In the miniseries Tales from the Neverending Story, Xayide is portrayed as the Childlike Empress\' sister and the ruler of a \'Dark City\'.
YgramulYgramulFirst appearance The Neverending StoryCreated by Michael EndePortrayed by Marilyn Lightstone (cartoon)InformationAliases The ManySpecies Insect HiveYgramul, or The Many (Ygramul, die Viele in German), is a creature that lives in the land of Dead Mountains.
Ygramul is portrayed as a shapeshifter, who often takes form of a giant spider and builds webs to catch its prey. The creature is actually composed of many little hornet-like insects who share a single hive mind. Ygramul\'s poison is deadly and kills within one hour, but grants the victim the ability to teleport to any location within the land of Fantastica before succumbing to its effects.
In the book, this poison is the means by which Atreyu travels to the home of Engywook and Urgl, near the Southern Oracle. At this point in the story Falkor the luckdragon is introduced; he is caught in Ygramul\'s web, and also uses the power of Ygramul\'s poison to follow Atreyu. The lingering effects of the poison are nursed out of the two by Urgl, while Engywook, a scholar of the Southern Oracle, instructs Atreyu on the challenges he is to encounter within the Oracle\'s demesne.
In The Neverending Story cartoon series, Ygramul is shown in her spider form. In \"To Save Falkor,\" Bastian encountered Ygramul in the Dead Mountains while looking for a cure for Falkor\'s illness.
Other charactersBastian\'s DadBastian\'s Dad (portrayed by Gerald McRaney in the first film, John Wesley Shipp in the second film, Kevin McNulty in the third film) is described to have grown distant from his son after the death of his wife, although this changes when he and Bastian are reunited at the end of the book. In the second film, Bastian\'s father is given the first name Barney Bux and follows Bastian\'s journey by reading the book and reunited with his son at the conclusion of the film. In the third film, he appears to have no memories of reading the book. He marries a woman named Jane and thus gains a new family, along with a daughter named Nicole who plays a main role in the third film.
Bark TrollBark Troll is a supporting character and friend of Bastian who appears in The Neverending Story cartoon, and the third film which is based on the characters as they appeared in the animated series. Note: Making no appearance in the original book. He is loosely based on three characters of a species called bark trolls, that appeared briefly to advise Atreyu about the Nothing.
CaironCairon (Caíron in German) is a herald of the Childlike Empress and in-between bearer of AURYN who passed it to Atreyu. In the book, he appears as a black elderly centaur with his lower half with the striped pattern of a zebra. In the first film, he ultimately appears as a humanoid Merman (performed by Moses Gunn). By his name and status of a centaur and physician, Cairon is an allusion to the mythological Greek Chiron.
Dame EyolaDame Eyola (Dame Aiuóla) is a plant taking the form of a motherly woman who lives in the House of Change, who cares for Bastian.
The Four HeroesThe Four Heroes are our swordsmen who appear in the second half of the novel, said to be the bravest and strongest warriors in all of Fantastica, who participate in a tournament in the Silver City of Amarganth. One is identified as Hero Hynreck (or Huunreck), who is infatuated with Princess Oglamar; the other three, Hykrion, Hysbald and Hydorn, accompany Bastian on his journey and swear allegiance to him. They are often portrayed as cheerful beings, but when Bastian decides to make himself an emperor, they get drunk and become useless. They survive the battle against Atreyu\'s rebellion but lose track of Bastian, and go their separate ways to look for him.
Note: The Four Heroes do not appear together in any adaptation (film or television series) of the book. However, Hykrion and Hynreck appeared separately in episodes of the Tales from The Neverending Story television series; \"Home Sweet Home\" & \"The Gift of the Name\", and \"The Luck Stops Here\".
Although unconfirmed, there is a scene in the first film which serves as an indirect \"reference\" to the Four Swordsmen. Namely an unnamed knight who (unsuccessfully) tries to pass through the ′′′Sphinx Gate′′′. Michael Ende and Wolfgang Peterson collaborated on the script for the first film which incorporated new scenes by Ende to help reinforce the essence of the story on screen. Ende claimed that Peterson later secretly rewrote the screenplay, but it is possible that this is one of Ende\'s additions.
GrogramanGrograman (Graógaman, der Bunte Tod\') is also known as the Many Colored Death. A lion-like creature that lives in Goab, the Desert of Colors which exist in symbiosis with Perilin, the Night Forest.
IlwanIlwan (Illuán) is a blue genie with a bird\'s beak in place of his nose and mouth. Ilwan was only featured in the novel where he became one of Bastian\'s closest servants, but was killed during the battle for the Ivory Tower.
NimblyNimbly is a bird-like creature in the second film and does not exist as a character in the book. He is Xayide\'s spy, who encourages Bastian to use up his memories wishing, but later has a change of heart. In the book, there is a species called Nimblies, who are rabbit-like creatures with feathers instead of fur.
QuerquobadQuerquobad, the Silver Sage (Quérquobad der Silbergreis) is the ruler of the silver ship city of Amarganth, which was built by the Acharis and swims on a lake made by their tears.
Shadow GoblinShadow Goblin is a character in the animated series who is a master thief of Fantasia. The Shadow Goblin wants nothing more than to become the richest people in Fantasia.
Vermin\'Vermin is a bat-winged rat who is the Shadow Goblin\'s henchman. Vermin\'s job is to spy all over Fantasia for something worth stealing and the Shadow Goblin is the one who steals it. While Shadow Goblin wants to become rich, Vermin mostly thinks about foot.
ShexperShexper/Shakespeare is mentioned in Chapter XVIII (18) when Hykrion, Hysbald, and Hydorn sing a song (\"When that I was a little tiny boy, With Hey, Ho, the wind and the rain...\"). They mention that that song was sung by one called \"Shexper\", which is a mispronunciation of the name \"Shakespeare\", which alludes to the possibility that the real Shakespeare once visited Fantasia the same way Bastian did.
SmergSmerg is a dragon created by Bastian for Hynreck to slay and prove his worthiness to Princess Oglamar. He had the tail of a scorpion, back legs of a grasshopper, and the wings of a bat. Smerg had the heads of a male and female instead of eyes. He is featured in the second film when Bastian wishes him into existence (as in the novel), but in the film was meant to be a new steed to carry Bastian.
Tri-FaceTri-Face is a three-faced scientist who is Xayide\'s servant in the second film. Each face represents a part his personality and spin into place depending on his mood. This character is possibly based on a figure from the first film which had two faces, and was present at the Ivory Tower when Atreyu was summoned.
Note: A similar character Threehead is a three-headed knight, and also Xayide\'s servant in the animated series. Each of Threehead\'s personalities is represented by a different head, and pop up depending on his mood. The blue-haired head is his happiness and loyalty, the red-haired head is his sadness and fear, while the green-haired head is his anger and pure evil. This character is based on a figure from the novel named Four-Quarters Troll (Vier-Vierteltroll) or Temperamentling, who becomes a member of Bastian\'s entourage.
YikkaYikka (Jicha) is a female mule who acts as Bastian\'s steed during the second half of the novel. She is quite faithful to him, but under Xayide\'s influence Bastian allows her to leave his side to start a family with an attractive male pegasus.
YorYor is the picture miner of Yor\'s Minroud, a mine from which he excavates dream pictures (which make up the soil of Fantastica), who helps Bastian find his lost dream.
Fantasian creatures[icon] This section needs expansion. You can help by adding to it. (May 2012)The following are a list of creatures featured in the different media appearances of \"The Neverending Story\":
Acharis (Acharai) - The Acharis are a race of worm-like creatures so ashamed by their own ugliness that they hide underground and constantly cry. Their acidic tears eat away the soil around them, allowing them to mine Fantastican silver (the only element which is impervious to their tears), which they use to construct beautiful buildings. Bastian pities them and transforms them into the Shlamoofs (Schlamuffen): anarchist, clown-faced flying creatures who destroy all of the work they did as Acharis. They pursue Bastian and demand that he becomes their leader, but they are driven off by Atreyu and Falkor — unfortunately too late before their screaming destroys the fragile picture of his father that Bastian previously excavated from Yor\'s Minroud.Four Winds Giants - Four giants who guard the winds of Fantastica. They constantly fight with each other, which causes the separation of Atreyu and Falkor in the novel. The four of them by name are: Lirr, the black North Wind, Sheerek (compare with sirocco), the sulfur-yellow South Wind, Baureo (compare with Boreas), the leaden-gray East Wind, and Mayestril (compare with mistral), the fiery-red West Wind. Uncharacteristically silenced by the power of the AURYN, it is through the Wind Giants that Atreyu learns that Fantastica has no boundary. In the film, they are ultimately replaced by the Nothing.Greenskins (Grünhäute) - Also known as the Grass People (Grasleute), these are Atreyu\'s people, a folk of hunters and gatherers with a culture and lifestyle very similar to the North American Plains Indians. As their name implies, their skin is of an olive-green hue, and their hair is blueish-black. Their home is the Grassy Sea, a vast prairie in an undisclosed part of Fantastica bordered by the Silver Mountains range.Iceheads (Eisbolde in German, a merging of the words \"ice\" and \"kobold\") - A race of creatures which reside in the Mountains of Fate, where the Childlike Empress encounters the Old Man of Wandering Mountain. They are described as giant humanoids covered in (or made of) ice who move so slowly that a single footstep takes years to complete. As a result, they are fairly isolated even from their own kind and more so from any other living creature in Fantastica.Nighthobs (Nachtalb) - The Nighthobs are a race of nocturnal humanoids that live in the southern regions of Fantastica. They have sharp features, wild hair, and wear drab clothing. Nighthobs are known to employ large bats that they fly much like a hang glider. The most notable of the Nighthobs was Vooshvazool, who was sent on the mission to the Ivory Tower.Rockbiters (Felsenbeißer) - The Rockbiters (or Rockchewers in the book) are large rock creatures that eat rocks and delight in different geological varieties. Rockbiters are often seen riding stone bicycles. Despite their gargantuan size and intimidating appearance, Rockbiters are generally kind and concerned with the well-being of Fantasticans smaller than themselves.Sassafranians (Sassafranier) - A race of human-like people from the novel who are born elderly. Their physical age regresses as they advance in years, and they die when they reach infancy state.Tinys (Winzlinge) - A race of tiny people that ride on Racing Snails. They are quite sophisticated, but due to their size they live in trees, erecting entire villages whose dwellings are connected by a huge number of ladders, slides and stairways.Unlucky the Rabbit (Unlucky the Rabbit) - Large rabbits that are often victims of Rock Biter\'s bikes. These are original characters from the third film.Yskálnari - A race of humanoid people living at the edge of a sea of mist, which can be navigated only by boats fashioned from special reeds, which are propelled by willpower (achieved by the Yskálnari through ritual singing). Commonly also called Mist Sailors, their name actually means The Conjoined Ones (Die Gemeinsamen). While Bastian joins them for a while during his quest for the Waters of Life, he discovers that the Yskálnari have no concept of individualism. In the animated series, the Yskálnari are depicted as identical-looking seal-like humanoids manning conventional wooden ships which can navigate the Mist Sea.The following creatures appear in the first film in the Childlike Empress\' throne room and are unnamed[2]:
Big-Headed Rock Creatures - A race of creatures made of rock that have big heads that are present when Cairon mentions the Childlike Empress\' illness.Bird Humans - A race of bird-headed humans that are present when Cairon mentions the Childlike Empress\' illness.Elephant-Headed Creature - A humanoid elephant that is present when Cairon mentions the Childlike Empress\' illness.Four-Faced People - A race of humans who have four faces. They are present when Cairon mentions the Childlike Empress\' illness.Monkey-Headed Creature - A creature with a monkey head that is present when Cairon mentions the Childlike Empress\' illness.Palm-Topped Creatures - A race of humanoids with palm tree-like growths on top of their heads that are present when Cairon mentions the Childlike Empress\' illness.Three-Headed Creature - A creature that has an unspecified head, a wolf head, and a goat head that is present when Cairon mentions the Childlike Empress\' illness.Two-Faced People - A race of humans with two faces that have two noses, two mouths, and three eyes. They are present when Cairon mentions the Childlike Empress\' illness.Die unendliche Geschichte ist ein erstmals 1979 im K. Thienemanns Verlag erschienener Roman von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen Klassikern der Kinder- und Jugendliteratur.[2][3]
Der Großteil der Handlung spielt in einer Parallelwelt, Phantásien genannt, die durch das „Nichts“ zerstört wird – immer größere Teile des Reiches verschwinden einfach, ohne dass etwas davon zurückbleibt. Eine Art Rahmenerzählung besteht aus Sequenzen, die in der Menschenwelt angesiedelt sind. Jede dieser Welten stellt eine der beiden Hauptpersonen des Romans. Bastian Balthasar Bux ist ein Menschenjunge, der zunächst nur einen Roman über das Land Phantásien liest, doch die Geschichte wird für ihn mehr und mehr zur Wirklichkeit. Schließlich wird er selbst ein Teil davon, bis er kurz davorsteht, sich in der Phantasiewelt zu verlieren. Atréju hingegen ist ein junger phantásischer Jäger, der im Auftrag der kranken Herrscherin des Reiches, der Kindlichen Kaiserin, nach der Ursache für ihre Krankheit sucht, um dadurch Phantásien zu retten. Er wird später zu Bastians Freund und hilft ihm, den Weg zurück nach Hause zu finden.Inhaltsverzeichnis1 Inhalt2 Figuren2.1 Bastian Balthasar Bux2.2 Die Kindliche Kaiserin2.3 Atréju2.4 Fuchur3 Entstehungs- und Publikationsgeschichte4 Auflagen5 Interpretation6 Kritik7 Auszeichnungen8 Adaptionen8.1 Film und Fernsehen8.2 Hörspiel8.2.1 1980er Jahre8.2.2 2010er Jahre8.3 Hörbuch8.4 Ballett8.5 Oper8.6 Theater8.7 Legenden von Phantásien8.8 Spiele8.9 Disneys Lustiges Taschenbuch9 Übersetzungen10 Sonstiges11 Literatur12 Weblinks13 EinzelnachweiseInhalt→ Hauptartikel: Inhalt und Interpretation der Unendlichen GeschichteBastian Balthasar Bux ist ein zehn oder elf Jahre alter, in sich gekehrter Junge. Sein Vater hat den Tod seiner Frau, Bastians Mutter, nie verkraftet, flüchtet sich in seine Arbeit und beachtet seinen Sohn kaum noch. In der Schule ist der Junge ein Außenseiter und wird von seinen Klassenkameraden schikaniert. Auf der Flucht vor ihnen rettet sich Bastian in das Antiquariat des Buchhändlers Karl Konrad Koreander. Dieser liest gerade in einem geheimnisvollen Buch mit dem Titel Die unendliche Geschichte. Für Bastian erscheint dies als das Buch der Bücher, denn er hat sich schon immer eine Geschichte gewünscht, die niemals endet. Als das Telefon klingelt, verlässt Koreander den Raum. Bastian kann nicht widerstehen, stiehlt das Buch und flüchtet mit ihm auf den Dachboden seiner Schule. Dort beginnt er, Die unendliche Geschichte zu lesen.
Diese handelt von Phantásien, dem Reich der Phantasie. Die Kindliche Kaiserin, Herrscherin dieses Reiches, ist schwer erkrankt und droht zu sterben. Indem ihre Krankheit voranschreitet, ist auch Phantásien selbst dem Untergang geweiht. Das Land und alle Wesen, die darin leben, werden nach und nach vom Nichts verschlungen, und es bleibt buchstäblich nichts von ihnen übrig. Deshalb sendet die Kindliche Kaiserin Atréju aus, einen grünhäutigen Jungen in Bastians Alter, der genau jenen Mut, jene Tapferkeit und jene Entschlossenheit besitzt, die Bastian an sich selbst so sehr vermisst. Er soll ein Heilmittel für die Kindliche Kaiserin beschaffen und so Phantásien retten. Atréju reist von Ort zu Ort und spricht mit den verschiedensten Bewohnern des Reiches. So findet er nach und nach heraus, dass er selbst nicht in der Lage ist, Phantásien zu retten. Seine Aufgabe besteht darin, ein Menschenkind nach Phantásien zu führen, das der Kindlichen Kaiserin einen neuen Namen geben kann. Nur dadurch kann sie wieder gesund werden.
Indem Bastian Atréjus Abenteuer mit Spannung verfolgt, lässt er sich von ihm Schritt für Schritt nach Phantásien führen. Obwohl Bastian es zuerst nicht wahrhaben will, kann er den Fortgang der Geschichte beeinflussen. Als Bastian schließlich begreift, dass er allein der Retter Phantásiens ist und nicht Atréju, auf den er so große Hoffnungen gesetzt hatte, fürchtet er, die Kindliche Kaiserin könnte ihn für unwürdig befinden. Deshalb traut er sich nicht, ihren Namen, den er längst erkannt hat, laut auszusprechen. Um ihr bereits fast vollständig verschwundenes Reich zu retten, zwingt ihn die Kindliche Kaiserin, es doch zu tun. Endlich gibt Bastian ihr den verzweifelt geforderten Namen: Mondenkind.
In der Folge gelangt Bastian selbst nach Phantásien. Die Kindliche Kaiserin übergibt ihm das AURYN und beauftragt ihn, mit seinen Wünschen die Welt Phantásien nach seinen Vorstellungen neu zu erschaffen. Indem Bastian ihrer Forderung nachkommt, kann Phantásien neu entstehen, und Bastian tritt die Reise an in diese für ihn völlig neue Welt. Als erstes bemerkt er die Inschrift auf der Rückseite von AURYN: Tu was du willst. Das Amulett der Kindlichen Kaiserin erfüllt jeden seiner Wünsche und so versucht er all die Schwächen abzulegen, die ihn in seinem früheren Leben gehemmt haben. Er wünscht sich stark zu sein, mutig zu sein, weise zu sein.
Doch die Kindliche Kaiserin hat ihm verschwiegen, dass jeder Wunsch ihn eine Erinnerung kostet, eine Erinnerung an seine eigene Welt und daran, wer und was er dort war. Fast zu spät erkennt Bastian, dass er seine Wünsche einsetzen muss, um seinen wahren Willen zu erkennen, denn nur dieser kann ihn zurück nach Hause führen. Scheitert er an dieser Aufgabe, wird er – auf ewig dem Wahnsinn anheimgefallen – in der Phantasiewelt gefangen bleiben. Gelingt es ihm jedoch, kann er die Erfahrungen, die er in Phantásien gesammelt hat, in seine Lebenswirklichkeit mitnehmen und sie dort einsetzen, um beide Welten, die materielle Welt und Phantásien, gesunden zu lassen. Mit Hilfe Atréjus gelingt es Bastian schließlich, zu sich selbst zu finden und zu seinem Vater in seine eigene Welt zurückzukehren.
Figuren→ Hauptartikel: Figuren und magische Gegenstände in der Unendlichen GeschichteBastian Balthasar Bux→ Hauptartikel: „Bastian Balthasar Bux“ im Artikel Figuren und magische Gegenstände in der Unendlichen Geschichte→ Hauptartikel: „Der Protagonist Bastian Balthasar Bux“ im Artikel Inhalt und Interpretation der Unendlichen GeschichteBastian ist ein kleiner Junge von zehn oder elf Jahren. Er ist ein schüchterner und schwächlicher Bücherwurm, der in der Schule gehänselt wird. Seine Mutter ist verstorben, was auch seinen Vater sehr belastet, welcher nur selten mit ihm spricht. In der Unendlichen Geschichte wird er groß, stark und mächtig, vergisst, wer er früher war, und gerät so in große Schwierigkeiten.
Die Kindliche Kaiserin→ Hauptartikel: „Die Kindliche Kaiserin“ im Artikel Figuren und magische Gegenstände in der Unendlichen Geschichte→ Hauptartikel: „Herrscherin Phantásiens: Die Kindliche Kaiserin“ im Artikel Inhalt und Interpretation der Unendlichen GeschichteDie Kindliche Kaiserin, Verkörperung der Phantasie, ist die Herrscherin Phantásiens, doch unter diesem Titel darf man sich keinesfalls das vorstellen, was man gewöhnlich darunter versteht. Die Kindliche Kaiserin oder „Goldäugige Gebieterin der Wünsche“, wie sie auch genannt wird, herrscht nicht und macht niemals von ihrer Macht Gebrauch. Sie urteilt niemals. Vor ihr gelten alle Wesen gleich, egal ob schön oder hässlich, böse oder gut. Obwohl sie aussieht wie ein Mädchen von etwa zehn Jahren, hat sie strahlend weißes Haar und ist alterslos. Sie ist kein Wesen Phantásiens, doch kann ohne sie nichts in Phantásien existieren. Ihre Lebenskraft bemisst sich nach Namen. Ist ihr Name in Vergessenheit geraten, braucht sie unbedingt einen neuen, sonst stirbt sie und ganz Phantásien mit ihr.
Atréju→ Hauptartikel: „Atréju“ im Artikel Figuren und magische Gegenstände in der Unendlichen Geschichte→ Hauptartikel: „Atréju als Bastians Alter Ego“ im Artikel Inhalt und Interpretation der Unendlichen GeschichteAtréju gehört zum Volk der „Grünhäute“, die in einer Gegend leben, die „Das Gräserne Meer“ genannt wird. Obwohl er erst zehn Jahre alt ist, wird er von der Kindlichen Kaiserin zu ihrem Stellvertreter ernannt und auf „Die Große Suche“ geschickt. Die Grünhäute sind ein stolzes Volk von Jägern, schon die kleinsten lernen, auf sattellosen Pferden zu reiten. Ihre Haut ist olivgrün und ihre Haare sind schwarz wie Ebenholz. Alles was sie benötigen, fertigen sie aus Gras oder den Häuten der Purpurbüffel, die in großen Herden durch ihr Land ziehen. Atréju ist Bastians Freund und hilft ihm oft aus fast aussichtslosen Situationen.
Fuchur→ Hauptartikel: „Fuchur“ im Artikel Figuren und magische Gegenstände in der Unendlichen Geschichte→ Hauptartikel: „Fernöstliche Einflüsse am Beispiel der vier Ling“ im Artikel Inhalt und Interpretation der Unendlichen GeschichteFuchur ist ein Glücksdrache und gehört damit zu den seltensten Geschöpfen Phantásiens. Fuchurs Schuppen sind perlmuttfarben, schimmern rosig und glitzern weiß. Er hat eine üppige Mähne sowie Fransen am Schweif und an den anderen Gliedmaßen.
Glücksdrachen haben so gut wie keine Ähnlichkeit mit „gewöhnlichen“ Drachen, wie sie beispielsweise in der Fantasyliteratur auftreten. Sie leben weder in dunklen Höhlen, in denen sie Schätze horten, noch speien sie unentwegt Feuer und Qualm oder richten aus Spaß Verwüstungen an. Sie besitzen keine ledernen Flügel und sind keinesfalls plump, sondern haben einen langen geschmeidigen Leib.
Vom Aussehen und auch von ihrer Bedeutung her ähneln die Glücksdrachen in der Unendlichen Geschichte denen aus der chinesischen Mythologie. Sie sind Geschöpfe der Luft, der Wärme und unbändiger Freude. Sie sind trotz ihrer Körpergröße so leicht wie eine Feder und brauchen daher keine Flügel, um zu fliegen – sie schwimmen quasi durch die Lüfte, wie Fische im Wasser.
Eine weitere Besonderheit ist Fuchurs Gesang, der wie „das Dröhnen einer riesigen Bronzeglocke“ beschrieben wird. Wer je diesen Gesang gehört hat, vergisst ihn sein Leben lang nicht mehr. Glücksdrachen scheinen nie die Hoffnung und ihren Frohmut zu verlieren; sie vertrauen auf ihr Glück und verstehen alle Sprachen der Freude.
Entstehungs- und PublikationsgeschichteIm Jahre 1977 riet sein Verleger Hansjörg Weitbrecht Michael Ende zu einem neuen Buch. Ende versprach, es bis Weihnachten fertiggestellt zu haben, bezweifelte dabei aber, eine Seitenzahl jenseits der 100 zu erreichen. Als Leitmotiv nannte Ende: Ein Junge gerät beim Lesen einer Geschichte buchstäblich in die Geschichte hinein und findet nur schwer wieder heraus. Der Thienemann-Verlag segnete dieses Konzept im Vorfeld ab.
Rasch erwies sich jedoch, dass der Stoff umfangreicher war, als Ende geglaubt hatte. Die Veröffentlichung musste immer weiter aufgeschoben werden. Ende versprach, dass das Buch im Herbst 1979 publiziert werden könne. Ein Jahr vor dem angegebenen Termin rief er seinen Verleger an und teilte ihm mit, dass sich die Hauptfigur Bastian aufs Entschiedenste weigere, Phantásien zu verlassen. Es bleibt ihm (Michael Ende) nicht anders übrig, als ihn auf seiner langen Reise weiter zu begleiten. Auch handele es sich nicht mehr um ein normales Buch. Es müsse vielmehr wie ein richtiges Zauberbuch gestaltet werden: ein Ledereinband mit Perlmutt und Messingknöpfen. Man einigte sich schließlich auf einen Seideneinband, den bekannten zweifarbigen Druck und die sechsundzwanzig Buchstaben-Vignetten für die einzelnen Kapitel, die Roswitha Quadflieg gestalten sollte. Die Herstellungskosten für das Buch erhöhten sich dadurch empfindlich.
Dennoch kam Ende mit seiner Erzählung nicht voran, da ihm zunächst eine Idee fehlte, wie er Bastian aus Phantásien wieder in die Realität zurückholen könnte. In dieser künstlerischen Krise brach einer der kältesten Winter herein, den Ende je erlebt hatte. Die Wasserleitungen gefroren, ein Rohr platzte, das Haus stand unter Wasser, die Wände begannen zu schimmeln. In dieser schwierigen Phase kam dem Autor die rettende Idee, dass AURYN, das Amulett der Kindlichen Kaiserin, selbst den Ausgang aus Phantásien darstellt. So konnte Ende im Jahre 1979 nach fast dreijähriger Arbeitszeit endlich die Arbeit an dem Buch abschließen.[4]
„In der Unendlichen Geschichte war es wiederum so, dass ich bis zuletzt nicht wusste, wo der Ausgang von Phantasien ist. Das Buch sollte ja schon ein Jahr vorher herauskommen. Der Verleger hatte Drucktermine bestellt, das Papier lag schon da, und er rief immer an und fragte: Wann krieg ich es denn nun, und ich musste immer sagen: Du, ich kann’s Dir nicht geben, Bastian kommt nicht mehr zurück. Was soll ich machen? Ich muss warten, bis es soweit ist, bis die Figur aus sich heraus die Notwendigkeit erlebt, dass sie zurückkommen muss, und deswegen wurde es eben diese Odyssee.
Als wir seinerzeit ausmachten, dass ich dieses Buch schreiben sollte, als der Verleger bei mir unten gewesen war und sagte: Wie wär’s denn, wenn Du mal wieder ein Buch schriebst? – ich schreibe ja sehr ungern – sagte ich: Naja, wenn’s sein muss. Da hab ich in meiner Kramkiste herumgekruschtelt, wo ich Notizen hineinschmeiße, und da war unter anderem auch ein Zettel, auf dem stand: ein Junge gerät beim Lesen eines Buches buchstäblich in die Geschichte hinein und findet nur schwer wieder heraus. Da sagte er: Das machst Du, das hört sich gut an. Und ich dann: Ach ja, aber weißt Du, viel ist da nicht drin. Das wird vielleicht eine 100-Seiten-Geschichte. Na, um so besser, sagte er, schreibst endlich auch mal ein kurzes Buch. Und dann fing ich an. Und dann ist mir das Ding buchstäblich unter den Händen explodiert; in dem Moment nämlich, wo man das ernst nahm, sich also nicht mit ein paar Zaubertricks rettet, dass der Junge rein und wieder raus gelangt. Das ist mir zu wenig.
Man überlegt sich: Was für eine Geschichte muss das sein, die den Leser geradezu zwingt, in sie hinein zugeraten, warum braucht ihn die Geschichte einfach? Naja, und so entstand nach vielen Irrtümern und Herumtasten dieses Phantasien. Dann fragt man sich als zweites: Was für ein Junge muss das denn sein? Das passiert ja nicht jedem. Was für Voraussetzungen muss er mitbringen, damit er sich überhaupt auf dieses Abenteuer einlässt? Da hatte ich erst einen ganz anderen Bastian. Ich hatte einen asozialen, einen trotzigen Jungen, der sich von selber abschließt gegen die Welt. Nur merkte ich, als ich schon mitten im Buch war, dass der ganz gewiss nie wieder zurückkommen wird. Da geht mir die Geschichte überhaupt nicht auf. Also nochmal zurück und wieder von vorne angefangen. Das, was heute im Buch steht, ist ungefähr ein Fünftel von dem, was ich in Wirklichkeit geschrieben habe. Vier Fünftel sind in den Papierkorb gewandert.“[5]
Der Roman erschien erstmals im September 1979 im Thienemanns Verlag. Die Erzählung bescherte dem Autor internationalen Ruhm. Er erhielt in Folge den Buxtehuder Bullen, den Preis der Leseratten des ZDF, den Wilhelm-Hauff-Preis zur Förderung von Kinder- und Jugendliteratur, den Europäischen Jugendbuchpreis, den Silbernen Griffel von Rotterdam sowie den Großen Preis der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendbuchliteratur.
Ein Jahr nach der Veröffentlichung bemühte sich der Produzent Bernd Eichinger um die Rechte zur Verfilmung der Unendlichen Geschichte. Trotz zahlreicher Leserbriefe, die hiergegen protestierten, gab Ende seine Genehmigung hierzu. Im Verlaufe der Entwicklung eines Drehbuchs durch den Regisseur Wolfgang Petersen distanzierte sich Ende jedoch von dem Vorhaben, da Petersens Drehbuch zu weit vom Originalstoff abweiche. Schließlich versuchte Ende den Vertrag zu kündigen, doch Eichingers Filmgesellschaft, die Constantin Film, drohte ihm mit einer Schadensersatzklage in Millionenhöhe. Endes eigene Klage gegen die Filmgesellschaft wurde abgewiesen. So musste Ende notgedrungen der Verfilmung zustimmen. Er behielt sich allerdings das Recht vor, seinen Namen zurückziehen zu dürfen.
1984 wurde der über 60 Millionen Dollar teure Film fertiggestellt. Der Autor war entsetzt über das gigantische Melodram aus Kitsch, Kommerz, Plüsch und Plastik. Er fühlte sich in seiner Ehre als Schriftsteller, Künstler und Kulturmensch tief verletzt.[6][4]
Endes Nachlass liegt im Deutschen Literaturarchiv Marbach. Das Manuskript der Unendlichen Geschichte ist im Literaturmuseum der Moderne in Marbach in der Dauerausstellung zu sehen.[7]
AuflagenDie erste Auflage des Thienemanns Verlags im September 1979 betrug lediglich 20.000 Exemplare. Von Beginn an positiv rezipiert, erschien der Roman im Juli 1980 auf Platz 5 der Spiegel-Bestsellerliste, in der er sich sechzig Wochen lang hielt, und erreichte in den kommenden drei Jahren fünfzehn Neuauflagen mit nahezu einer Million Exemplaren. Bis zum Tod von Michael Ende im Jahr 1995 steigerte sich die Auflagenzahl auf 5,6 Millionen. Dreißig Jahre nach ihrem Erscheinen ist „Die unendliche Geschichte“ in über 40 Sprachen übersetzt. Die weltweite Gesamtauflage beträgt 10 Millionen Exemplare (alternative Angabe: 40 Millionen Exemplare).[8][9]
Das Buch ist normalerweise nicht schwarz gedruckt. Die meisten Ausgaben verwenden zwei Schriftfarben. Rote Schrift steht dabei für Handlungsstränge, die in der Menschenwelt angesiedelt sind, blaugrüne Schrift für die Geschehnisse in Phantásien, dem Reich der Phantasie (die Farben variieren). Dies erleichtert den Zugang zur Handlung, da der Protagonist, ein zehnjähriger Junge namens Bastian Balthasar Bux, sich zwischen beiden Welten bewegt.
„Die unendliche Geschichte“ hat 26 Kapitel, jedes davon beginnt in alphabetischer Reihenfolge von „A“ bis „Z“ mit einer großen, reichhaltig verzierten Initiale. Die Gesamtgestaltung wurde zusammen mit der Illustratorin Roswitha Quadflieg entwickelt. In der Neuauflage des Buches von 2004 fehlen diese Initialen sowie die grüne Schrift.
In der englischen Übersetzung von Ralph Manheim hat das Buch ein anderes Cover, jedoch gibt es auch dort die zweifarbige Schrift und die Initialen von „A“ bis „Z“ in alphabetischer Reihenfolge – die Übersetzung der ersten Wörter eines jeden Kapitels wurde entsprechend sprachlich angepasst.
1987 erschien die Taschenbuch-Ausgabe im dtv-Verlag, 1998 dann „Der Niemandsgarten“ als Teil der Edition Weitbrecht mit Schriften aus Michael Endes Nachlass. Darin gibt es ein gleichnamiges Romanfragment, das als Vorläufer der „Unendlichen Geschichte“ gelesen werden kann. Seit 2004 ist im Thienemann-Verlag eine Neuausgabe mit Illustrationen von Claudia Seeger erhältlich. 2004 erschien außerdem im Piper Verlag „Aber das ist eine andere Geschichte. Das große Michael Ende Lesebuch“, in dem sich das unveröffentlichte Kapitel „Bastian erlernt die Zauberkunst“ befindet. Ebenfalls beim Piper Verlag ist seit 2009 „Die unendliche Geschichte. Das Original im Taschenbuch“ erhältlich. Der Thienemann-Verlag ergänzte 2009 „Das Phantásien-Lexikon“, herausgegeben von Roman und Patrick Hocke.[9]
1979: Die unendliche Geschichte, illustriert von Roswitha Quadflieg, Thienemann, Stuttgart, ISBN 3-522-12800-1.1987: Die unendliche Geschichte, Taschenbuchausgabe, dtv 10795, München, ISBN 3-423-10795-2.1998: Der Niemandsgarten, aus dem Nachlass; darin das gleichnamige Romanfragment, das als Vorläufer der „Unendlichen Geschichte“ gelesen werden kann; Edition Weitbrecht, Stuttgart / Wien / Bern ISBN 3-522-72005-9.2004: Die unendliche Geschichte, Neuausgabe, illustriert von Claudia Seeger, Thienemann, Stuttgart, ISBN 978-3-522-17684-2.2004: Aber das ist eine andere Geschichte, das große Michael Ende Lesebuch, darin das unveröffentlichte Kapitel „Bastian erlernt die Zauberkunst“, Piper, München / Zürich, ISBN 978-3-492-04672-5.2009: Die unendliche Geschichte, das Original im Taschenbuch, Piper 5348, München / Zürich, ISBN 978-3-492-25348-2.2009: Das Phantásien-Lexikon, herausgegeben von Roman und Patrick Hocke, Thienemann, Stuttgart, ISBN 978-3-522-20050-9.2014: Die unendliche Geschichte, Jubiläumsausgabe, illustriert von Roswitha Quadflieg, Thienemann, Stuttgart ISBN 978-3-522-20203-9Interpretation→ Hauptartikel: „Interpretation“ im Artikel Inhalt und Interpretation der Unendlichen GeschichteAuf die Frage nach einer Interpretation der „Unendlichen Geschichte“ gibt Michael Ende keine Antwort. Jede Interpretation sei richtig, falls sie gut sei. Nur eine Äußerung gibt es vom Autor selbst: „Das ist nämlich die Geschichte eines Jungen, der seine Innenwelt, also seine mythische Welt, verliert in dieser einen Nacht der Krise, einer Lebenskrise, sie löst sich in Nichts auf, und er muss hineinspringen in dieses Nichts, das müssen wir Europäer nämlich auch tun. Es ist uns gelungen, alle Werte aufzulösen, und nun müssen wir hineinspringen, und nur, indem wir den Mut haben, dort hineinzuspringen in dieses Nichts, können wir die eigensten, innersten schöpferischen Kräfte wieder erwecken und ein neues Phantásien, das heißt eine neue Wertewelt, aufbauen.“.[10][11]
Michael Ende ist immer wieder gefragt worden, was denn die Botschaft seines Romans sei. In der Regel antwortete er auf diese Frage ähnlich wie in diesem Brief an eine Leserin: Aber Kunst und Poesie erklären ja nicht die Welt, sie stellen sie dar. Sie brauchen nichts, was über sie hinausweist. Sie sind selbst ein Ziel. Ein gutes Gedicht ist nicht dazu da, die Welt zu verbessern – es ist selbst ein Stück verbesserte Welt, es braucht daher keine Botschaft. Dieses Hinausstarren auf die Botschaft (moralisch, religiös, praktisch, sozial usw.) ist eine unselige Erfindung der Literaturprofessoren und Essayisten, die sonst nicht wüssten, worüber sie schreiben und schwätzen sollten. Die Stücke Shakespeares, die Odyssee, Tausendundeine Nacht, der Don Quixote – die größten Werke der Literatur haben keine Botschaft. Sie beweisen oder widerlegen nichts. Sie sind etwas, wie ein Berg oder ein Meer oder eine tödliche Wüste oder ein Apfelbaum.[12]
Man schreibt, weil einem zum Thema etwas einfällt, und nicht, weil man die Absicht oder den Drang verspürt, dem Publikum eine wichtige weltanschauliche Lehre zu erteilen. Aber natürlich hängt das, wozu einem etwas einfällt, mit dem Welt- und Anschaubild zusammen, das man sich gebildet hat. Nur ist es mir nie gelungen alles, was in meinem Kopf vorgeht, auch unter einen Hut zu kriegen. Ich habe kein philosophisches System, das mir auf jede Frage eine Antwort bereithält, keine Weltanschauung, die fertig ist – ich bin immer unterwegs. Es gibt zwar einige Konstanten, die sozusagen im Zentrum stehen, aber nach den Rändern hin ist alles offen und vage. Eigentlich habe ich niemals für irgendein Publikum geschrieben, sondern alles ist ein Gespräch mit Gott, in dem ich ihn nicht um irgendetwas bitte (da ich annehme, er weiß sowieso, was wir brauchen, und wenn er’s uns nicht gibt, dann aus gutem Grund), sondern um ihm zu erzählen, wie es ist, ein unzulänglicher Mensch unter unzulänglichen Menschen zu sein. Ich denke, das könnte ihn interessieren, da es eine Erfahrung ist, die er nicht gemacht haben kann.[13]
„Die unendliche Geschichte“ wird oft als Kunstmärchen angesehen, doch orientiert sie sich insgesamt nur begrenzt am Gattungsvorbild, dem Volksmärchen. Die Märchenelemente werden oft nur nachgeahmt oder nachgestellt und besitzen kein festes Fundament. Ende ersetzt auf diese Weise das Geheimnis der Welt, das einst im Mythos enthalten war und im Märchen einen ästhetischen Ausdruck gefunden hatte, durch das Geheimnis des Ichs. Unter Beibehaltung der märchenhaften Hülle hat Ende den Gehalt gewechselt.
Ähnliche Wendungen haben sich auch in der Science-Fiction-Literatur vollzogen. Sie sind im Kontext einer postmodernen Sinnkrise zu sehen. Die Welt ist durch die Naturwissenschaften zwar erklärbarer und kontrollierbarer, aber keineswegs sinnvoller geworden. Die daraus resultierende Sinnsuche hat in der Science-Fiction-Literatur eine Thematisierung des „Inner Space“ nach sich gezogen. Bei Ende führt sie zu einer Mythologisierung des Ichs.[14]
Die Märchenelemente nehmen vor diesem Hintergrund lediglich eine dienende Funktion ein; aus poetischer Perspektive sind sie anderen, märchenfremden Aspekten funktional untergeordnet. Dennoch sind sie für die Darstellung der Handlung und die Formung der Intention eminent wichtig und in hohem Maße für den Erfolg des Buches verantwortlich.[15]
Die unendliche Geschichte ist eben kein analytisches oder belehrendes Buch. Dennoch enthält sie eine deutliche Botschaft. Michael Ende wendet sich gegen den Materialismus und die Geringschätzung der Phantasie.[16] Er selbst sagt dazu: „Ich habe Zeit meines Lebens nach Hinweisen und Gedanken gesucht, die uns herausführen könnten aus dem Weltbild des Nur-Beweisbaren.“.[17] Ende wirbt für einen Ausgleich zwischen der Welt der harten Fakten und der Welt der Phantasie. Es geht darum, in einer von der Technik beherrschten, geistig arm gewordenen Welt den Zauber der Existenzen, der Existenz schlechthin neu zu entdecken, oder, da alle Menschen eine Kindheit hatten, das Zauberhafte für das Erwachsenenleben fruchtbar zu machen, ähnlich, wie dies bei sogenannten „Naturvölkern“ üblich ist.
Ende spricht vom Gesundwerden der Menschenwelt; es geht ihm um eine heile Welt, die er im Rahmen des klassischen Gut-Böse-Schemas konstruiert. Eine Welt, in der kein Kind sich wegen zahlreicher Unwägbarkeiten und Unsicherheiten ängstigen muss. Gibt man dem Denker der Postmoderne, Jean Baudrillard, recht, so leben die Menschen heute in einer hermetischen und nahezu unzerstörbaren Simulation von Welt, in der es das Oben und das Unten, Gut und Böse nicht mehr gibt. Dafür aber Ausbeutung, Unterdrückung, Beugung des Individuums. Daran gilt es zu arbeiten, und wenn die Sache aussichtslos erscheint: Hauptsache nicht zu den Verlierern gehören. Aus der Perspektive eines Kindes ist dies äußerst belastend. Kinder wie Naturvölker brauchen die Verzauberung, die Hoffnung auf Änderung jenseits der berechnenden Logik.[18]
In seinem Gespräch mit Erhard Eppler und Hanne Tächl über die gesellschaftlich-kulturelle Lage führt Ende aus: Äußerlich haben wir alles, innen sind wir arme Teufel. Wir können keine Zukunft sehen, wir können keine Utopie finden.[19]
Dem modernen Menschen fehle ein positives Bild der Welt, in der er lebt: eine Utopie, die er der Trostlosigkeit, die aus der modernen Weltvorstellung resultiere, entgegenhalten kann. Dies führe bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen zu einem verzweifelte(n) Durst nach Wunderbarem und einem Hunger nach Schönheit.[20]
Die Nachkriegsjahre seien bemüht gewesen, alles unter einem gesellschaftskritischen, politischen, (…) aufklärerischen Bild zu sehen und hätten den Menschen noch mehr in einen Sog der Negativität, des Zorns, der Bitterkeit und der Verdrossenheit gezogen.[21] Gegen diese in der Literatur und Kunst aufgetragene Ausschließlichkeit wehrt sich Ende. Ihm zufolge ist die Zeit gekommen, der Welt ihr heiliges Geheimnis und dem Menschen seine Würde zurückzugeben:[22] „An dieser Aufgabe werden die Künstler, die Dichter und Schriftsteller einen wichtigen Anteil haben, denn ihre Aufgabe ist es, dem Leben Zauber und Geheimnis zu verleihen.“[22]
Die Möglichkeiten des Schriftstellers bestünden darin, alte Werte zu erneuern oder neue zu schaffen. Auch Michael Ende folgt diesem Grundsatz und ist auf der Suche nach einer Utopie für die Gesellschaft, um deren Werte zu erneuern. Gleich Thomas Morus´ Utopia (er-)findet auch Ende ein Land, das nirgends real ist: Hier findet der Mensch die verlorenen Mythen wieder.[23] Dabei bewegt Ende sich in einer poetischen Landschaft nach den Maßstäben der vier Himmelsrichtungen: der Schönheit, dem Wunderbaren, dem Geheimnisvollen und dem Humor.[24] Die Geheimnisse der Welt offenbaren sich jedoch nur demjenigen, der bereit ist, sich von ihnen verwandeln zu lassen.[25] Um in seine Welt eintauchen zu können, müssen die Leser Michael Endes, wie der Autor selbst, Lust am freien und absichtslosen Spiel der Phantasie haben.[26] In seinem Vortrag in Japan erläutert Ende, wie das freie schöpferische Spiel beim Schreiben, aufgrund der ungeplanten Vorgehensweise, selbst zum Abenteuer wird. Zur Entstehung der Unendlichen Geschichte berichtet er: Ich habe mit dieser Geschichte buchstäblich um mein Leben gekämpft.[27]
Wenn der Mensch nicht zu einem richtigen Erwachsenen geworden sei, jenem entzauberte(n), banale(n), aufgeklärte(n) Krüppelwesen, der in einer entzauberten, banalen, aufgeklärten Welt so genannter Tatsachen existiert, dann lebe in ihm das Kind fort, das bis zu unserem letzten Lebenstag unsere Zukunft bedeutet.[28] Ende widmet seine Werke dem Ewig-Kindlichen in jedem Menschen, daher seien seine Werke nicht als Kinderliteratur einzustufen.[29] Die Wahl des Märchenromans sei lediglich aus künstlerisch-poetischen Gründen erfolgt: Wenn Sie gewisse wunderbare Begebenheiten erzählen wollen, so müssen Sie die Welt ja so schildern, dass derartige Begebenheiten in ihr möglich und wahrscheinlich sind.[29]
Wäre er ein Maler geworden, würde er malen wie Marc Chagall, behauptet Michael Ende in einem Fernsehinterview mit Heide Adams.[30] In Chagalls Kunstwerken findet er seine Sicht der Dinge wieder: In ihrer „Art und Weise (…) träfen sie den Herzton des Ewig-Kindlichen“, welches uns wissen lässt, dass es alles das gibt, dass es sogar wirklicher ist als alle nur diesseitige Wirklichkeit.[29] Aus dieser Erkenntnis heraus verändert Michael Ende den Satz von Friedrich Nietzsche (In jedem Manne ist ein Kind verborgen, das will spielen) zu seiner These: In jedem Menschen ist ein Kind verborgen, das will spielen.[26]
Als die höchste Form des Spiels versteht Ende die Kunst. Die Poesie genauso wie die bildende Kunst erfüllt für Michael Ende in erster Linie eine therapeutische Aufgabe, denn aus der Ganzheit des Künstlers geboren, könnten sie dem Menschen diese Ganzheit wiedergeben.[31] In einer kranken Gesellschaft übernehme der Dichter die Aufgabe eines Arztes welcher die Menschen zu heilen, zu retten und zu trösten versucht. Doch wenn er ein guter Arzt ist, sagt Ende, wird er seine Patienten nicht versuchen zu belehren oder zu bessern.[32] Diesem Prinzip bleibt Ende treu. Doch sein neuer Mythos ist vor allem eine Erneuerung des Alten. Dazu verwendet Ende eine Vielzahl von literarischen Bezügen. Er verwendet altbekannte Motive, bedient sich bei zahlreichen Mythologien, der griechischen, der römischen, der christlichen.[33]
Das Buch wird vorwiegend von Erwachsenen gelesen, die sich nach der Lektüre vielleicht vornehmen, auch ihre kreative, assoziative, emotionale Gehirnhälfte wieder stärker einzubeziehen.[16]
Die wesentliche Aussage des Romans liegt darin, dass durch das Träumen und das Eintauchen eines Menschen in eine Fantasiewelt Ideen und Gedanken entstehen, die in die Wirklichkeit übertragen werden können, indem sie in der Realität die Augen für die „Wunder und Geheimnisse im Alltäglichen“ öffnen.[34][35] Das in der Unendlichen Geschichte vorgestellte Projekt will damit folgendes vermitteln:
Sehen lernen der »zauberhaften Gestalt« der Dinge und Lebewesen und damit Neuentdeckung und Neubewertung von Eindrücken und Erfahrungen im Alltag.Lieben lernen der (Mit-) Menschen als des »wahren Wunsches« hinter allen Wünschen.[18]Ende beleuchtet Schritt für Schritt die Konsequenzen dieser an sich trivialen Feststellung. Er stellt zunächst klar, dass eine Idee, die aus der Phantasie geboren wird, als solche weder positiv noch negativ, weder gut noch schlecht ist.[36] Einer Bewertung durch menschliche Moralvorstellungen wird sie erst unterworfen, wenn aus ihr ein Handeln resultiert. Dann jedoch kann die Idee zu wünschenswerten ebenso wie zu verwerflichen Zwecken eingesetzt werden. Hier nennt der Autor insbesondere die Lüge, die in seinen Augen eine Perversion der Phantasie darstellt, die dazu dient, andere zu manipulieren und somit auf unlauterem Wege Macht über sie auszuüben. Die Phantasie selbst bleibt durch wiederholtes Lügen letztendlich auf der Strecke.[37] Nachdem er diese Basis herausgearbeitet hat, befasst sich Ende mit weiteren Aspekten der Beziehung des Menschen zu seiner schöpferischen Kraft: Realitätsflucht[38], Machtausübung, Verantwortung (vor allem im Sinne von Ingerenz, das Eintreten für die Folgen des eigenen Handelns)[39], Selbstvertrauen und zwischenmenschliche Beziehungen[40] sind wichtige Themen seiner Erzählung. Endes Einschätzung, dass die Reise in die Welt der Phantasie nur dann zu einem positiven Ergebnis führen kann, wenn sie eingesetzt wird, um auch die wirkliche Welt zu verbessern, zieht sich wie ein roter Faden durch die Handlung.[41]
Dabei wählt der Autor die Charaktereigenschaften seines Protagonisten, Bastian Balthasar Bux, mit Bedacht. Schon 1973 beklagte Michael Ende in einem Brief an seinen Verleger den Funktionalisierungswahn einer seelenlosen Phalanx der Aufklärungsterroristen und wandte sich damit gegen ein ausschließlich auf Rationalität gegründetes Weltbild, das den Menschen das Träumen verbieten will.[42][43] Entsprechend ist auch Bastian Balthasar Bux ein Junge, der mit dem Leben nicht klarkommt, weil ihm das rationale, auf bloße Zweckdienlichkeit ausgerichtete Weltbild der meisten Menschen sinnlos erscheint. Wie auch sein Vater hat er den Tod seiner Mutter nie verarbeiten können. Vater und Sohn leben nur noch neben-, aber nicht mehr miteinander. Deshalb flüchtet sich Bastian in Bücher voller Phantasie, die eine Welt erschaffen, die ihm bedeutender erscheint als sein wirkliches Leben.[44]
Die Reise des Protagonisten Bastian in die Welt der Phantasie, in seine eigene Innenwelt[45], ist somit als Eintauchen in eine vergessene Realität zu verstehen, in eine „verloren gegangene Wertewelt“, wie Michael Ende selber sagt, die neu entdeckt und benannt werden muss, um wieder ins Bewusstsein zu gelangen. „Nur der richtige Name gibt allen Wesen und Dingen ihre Wirklichkeit“, sagt die Kindliche Kaiserin, selbst suchend nach einem Namensgeber. Letztlich ist dies auch als Ode an die Liebe („Wasser des Lebens“) zu verstehen, die immer wieder neu entdeckt werden muss, um zu wachsen.[35] Indem der Mensch seiner Phantasie freien Lauf lässt, begibt er sich auf die Suche nach sich selbst, nach seinem wahren Ich; dem Protagonisten wird die Aufgabe erteilt, seinen Wahren Willen zu erkennen und danach zu handeln.[46] Die Reise nach Phantásien wird für Bastian also letztlich zu einer persönlichen Identitätssuche, die ihn zwingt, sich den Problemen zu stellen, die er bislang so erfolgreich verdrängt hat.[47][48][43] Schließlich gelingt es Bastian, lieben zu lernen, indem er von den Wassern des Lebens trinkt, und indem er diese Wasser zu seinem Vater bringt, erlöst er auch ihn: Tränen befreien ihn von dem Eispanzer, der sein Seelenleben gefangen hielt.[49]
Der Roman ist eine Ode an die inspirative und konstruktive Kraft der Phantasie und an ihre heilsame Wirkung für die Realität.[50][43] Zugleich thematisiert er die Gefahren, die mit einer Realitätsflucht in die eigenen Phantasien verbunden sind.[51]
Vergleichbare Werke sind Harun und das Meer der Geschichten, Tintenherz, Der Schatten des Windes, Das letzte Einhorn, Die Stadt der träumenden Bücher, Der Goldene Topf von E. T. A. Hoffmann und Heinrich von Ofterdingen von Novalis. Soweit es darum geht, dass man zuerst an sich selbst glauben muss, um die Welt zum Positiven zu verändern, ähnelt der Protagonist Bastian der Dampflok Rusty im Musical Starlight Express. Die Thematik, dass man Verantwortung für sich selbst und das eigene Handeln trägt, wird in ähnlicher Form in Der kleine Prinz behandelt. In Charles Dickens Werk The Haunted Man and the Ghost’s Bargain findet sich die Moral, dass man die Erinnerung braucht, um sich selbst zu finden und zu bleiben – ein Motiv, das den ganzen zweiten Teil des Buches prägt. Parallelen gibt es auch zu Endes eigenem Buch Momo.
KritikDie Literaturkritik in Deutschland zu Zeiten des Kalten Krieges nahm Michael Endes Ideen zögerlich und mit großer Skepsis zur Kenntnis. In dieser Zeit hatte Literatur vor allem politisch engagiert und realistisch zu sein, daher brachte man kein Verständnis für Reisen nach Phantásien auf. Nach dem Ende des Naziregimes herrschte die Angst in Deutschland, dass sich die Katastrophe der Schreckensherrschaft wiederholen könnte. „Wer könnte angesichts kriegsbereiter Raketenarsenale den Aufbruch ins Reich der Träume predigen?“, fragte man polemisch. Politisch engagierte Vertreter der 68er-Generation machten Ende deshalb mangelnden Realismus und eskapistische Weltflucht zum Vorwurf.[4][43][52]
Andreas von Prondczynsky sah Die unendliche Geschichte als „im Netz bürgerlicher Moral und ökonomischer Zweckrationalität“ befangene Mischung von „christologischem Mystizismus“ und „Sozialkritik in der Orientierung romantischer Denkweise“. Ende übe Kritik am Vernunft-Mythos, wie er sowohl der technologischen Rationalität als auch einer ökonomisierten Subjektivität zugrunde liege. Im Widerspruch dazu verfolge er jedoch in diffusen „Mysterien der Alten“ vernunftorientierte bürgerliche Tugenden.
Hermann Bausinger deutete die beiden Bücher Michael Endes, „Die unendliche Geschichte“ und „Momo“, als Eskapismus, der von narzisstischen, an der Zukunft zweifelnden Jugendlichen begierig aufgenommen wird und ihnen zur Flucht in die Unverbindlichkeit verhilft. Die präzise Trennung von Gut und Böse in Endes Phantastik ließe eine geschlossene Welt entstehen, in der nichts sinnlos, alles von Bedeutung erscheine und fern realistischer Konflikte zu folgenloser Identifikation einlade.[53] Er sprach in Zusammenhang mit Endes Werken von „Placebo-Effekten“. Die Leser sähen in Endes Erzählungen ihr Bedürfnis nach positiven Weltentwürfen befriedigt, so dass sie ihnen Wirkungen zuschrieben, deren Muster im Text gar nicht angelegt seien.[4]
Von ihm und anderen Kritikern wurde Die unendliche Geschichte als Aufforderung zur Weltflucht angesehen. Dem widerspricht Růžena Sedlářová. Das Buch mache deutlich, dass der Autor nicht die Phantasie der realen Welt überordnen, sondern beide in Einklang bringen wolle, etwa indem Koreander zu Bastian in Kapitel XXVI. sagt: „Es gibt Menschen, die können nie nach Phantásien kommen […] und es gibt Menschen, die können es, aber sie bleiben für immer dort. Und dann gibt es noch einige, die gehen nach Phantásien und kehren wieder zurück. So wie du. Und die machen beide Welten gesund.“ Hier sehe man die Lehre von der Harmonie der Gefühle und der Vernunft, oder der Phantasie und der Realität, oder des Unbewussten und Bewussten. Ohne Kenntnis beider Ebenen sei es nicht möglich, zur Ganzheit zu gelangen. Bastian hätte so in dieser Geschichte seine Schattenseiten kennenlernen und sie auch überwinden und dadurch ein besserer Mensch werden können.[54]
Andere Literaturkritiker warfen Ende die scheinbare Naivität seiner Botschaft vor. In seinem Roman Momo etwa fände man eine ärgerliche „Romantisierung der Armut“. Darüber hinaus mündeten alle kritischen Befunde Endes in der Empfehlung, mit Selbstfindung, Selbsterkenntnis und Selbstveränderung als vorbildlichen Lebensmustern die Schäden der Zivilisation zu beheben.[4]
Tatsächlich wurde Ende nur unfreiwillig von alternativen Kreisen usurpiert. Die Flucht aus der Welt des Menschen in ein besseres Phantásien, die ihm im Rahmen der Eskapismus-Debatte immer wieder vorgeworfen wurde, war nicht Endes Anliegen: „Denn das Nichts, das Phantásien bedroht, jene banale, bedeutungslose Sphäre, in der der Aufklärungs-Terrorist lebt, in der die Phantasie geleugnet oder als Produkt von Spinnern und Mondkälbern verlacht wird – dieses Nichts hat sein Spiegelbild in der ebenso sinnlosen und banalen Welt der Alten Kaiser Stadt, in der diejenigen enden, die nicht mehr aus Phantásien herausfinden. Die Menschen, die in Phantásien ihre Erinnerungen verloren haben, haben mit ihrer Vergangenheit auch ihre Zukunft verloren.“[4] Das Gegenteil ist der Fall: Ein schönes Kunstwerk ist für Ende bereits eine Verbesserung der Welt: „Als ich aus einer Van-Gogh-Ausstellung kam, vermochte ich alle Straßen, den Park, die Gesichter der Menschen, so zu sehen wie er. Diese Fähigkeit hielt lange an, und ich kann sie auch jetzt noch jederzeit erwecken. Was heißt das aber? Van Gogh hatte mir seine Möglichkeit des Schauens mitgeteilt, seine Erfahrung. Ich war fortan um diese wesentliche Erfahrung reicher.“ beschreibt er seine Gefühle. Nach Ende interagiert Kunst also mit der Realität und erschafft eine eigene Wirklichkeit.[43]
Endes Vater, der surrealistische Maler Edgar Ende, hatte seinerzeit von den Nazis Berufsverbot erteilt bekommen, weil seine Bilder nicht realistisch genug seien. Nun war es das vom Naziterror traumatisierte Deutschland, das gegen den Sohn den gleichen Vorwurf erhob. Dabei wollte Ende seine Leser keineswegs zu etwas bewegen, „zu etwas kriegen“, wie Bastian es in der Unendlichen Geschichte ausdrückt, schon gar nicht zur Flucht vor der Außenwelt. Phantásien ist kein Reich, in dem kleine dicke Jungen plötzlich zu schönen starken Helden werden. Das Gegenteil ist der Fall: Als sich Bastian weigert, in die Außenwelt zurückzukehren, bringt ihn das in existentielle Schwierigkeiten und er fällt beinahe dem Wahnsinn anheim. Realitätsflucht war es somit also wohl kaum, was Michael Ende als Ideal vorschwebte. Wohl aber, seine Leser zum Reisen nach Phantásien zu animieren. Denn in der Phantasie sah Michael Ende ein Mittel, den Problemen der Außenwelt zu begegnen. Da für ihn die Innen- und Außenwelt eng zusammenhingen, konnte man die Probleme der einen Welt nicht lösen, indem man die andere ignorierte. Nur indem man die Innenwelt gesund mache, könne man auch die Außenwelt heilen. Wer nach Phantásien reise und wieder zurückkehre, mache beide Welten gesund.[43]
Anders als Bertolt Brecht glaubte Ende nicht an die bis in die 1980er Jahre dominierende literature engagée, die Gesellschaft bestimme das Bewusstsein. „Das Bild dieser Sonnenblumen hat mehr verändert als alle politische Literatur zusammen“, schrieb er über ein Bild van Goghs. 1973 beklagte er in einem Brief an seinen Verleger Hansjörg Weitbrecht den „Funktionalitätswahn“ seelenloser „Aufklärungsterroristen“, dem er, ebenso wie Ideologien, tiefes Misstrauen entgegenbrachte. Die Imagination war für ihn etwas zutiefst Persönliches.[43]
Ende reagierte zunehmend gereizt auf die ständige Forderung der Literaturkritik, sich für seine Beschäftigung mit dem Phantastischen rechtfertigen zu müssen. Die Eskapismus-Debatte empfand er als „richtiggehend erstickend“. Ihn traf besonders die Tatsache, dass man sein Werk von Seiten der Literaturkritik nicht als eigenständige künstlerische Äußerung akzeptieren wollte. Man sprach ihm sein Künstlertum ab und erklärte ihn zum „Märchenonkel der Nation“, wie er es selbst einmal resigniert nannte. Für Ende war es schwer, mit der Diskrepanz zwischen enormem Publikumserfolg und der Missbilligung der Kulturkritik umzugehen.[4][43] Schon 1970 zog er deshalb die Konsequenzen und siedelte mit seiner ersten Frau Ingeborg Hoffmann nach Italien um. Auch wenn die Literaturkritik das erst recht als Flucht vor der Wirklichkeit empfand, entstanden in seinem Haus in der Nähe von Rom die Werke Momo und Die unendliche Geschichte.[43]
Ende bemerkte dazu: „Seit ich phantastische Geschichten geschrieben habe, also seit dem ersten Erscheinen der Jim-Knopf-Bücher, gab es immer irgendwelche Schulmeister, die mir \'mangelnden Realismus\' zum Vorwurf machten. Es gab sogar manchmal Bücher wie etwa \'Schlachtet die blauen Elefanten\' oder \'Das Böse kommt aus Kinderbüchern\', in denen man mich zum Repräsentanten all dessen macht, was abzulehnen sei. Sie glauben, dass das heute bei mir anders sei? Vor kurzem erst erschien in der Zeitschrift \'Konkret\' ein Artikel von Erich Kuby, in welchem er mich des Faschismus bezichtigt und geradezu einen neuen Rosenberg in mir sieht. Wenn ich mich auf all diese Auseinandersetzungen einlassen wollte, dann würde ich meines Lebens nicht mehr froh werden und schon gar nicht mehr zum Arbeiten kommen.“[55]
Ganz anders als die Literaturkritik erhob eine neue Lesergeneration von vierzehn- bis dreißigjährigen beide Texte, Momo und Die unendliche Geschichte, zu Kultbüchern neuer Roman wurde 1979 zum „Buch des Monats Dezember“.[9] Ebenfalls 1979 erhielt er den Buxtehuder Bullen[56]; 1980 den Silbernen Griffel von Rotterdam (alternative Angabe: 1983)[57][9], den Wilhelm-Hauff-Preis zur Förderung von Kinder- und Jugendliteratur[58], den Großen Preis der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V. Volkach.[59] und den Preis der Leseratten des ZDF[60] Ebenfalls 1980 gehörte er zur Auswahlliste Deutsche Jugendbuchpreis[9]; 1981 wurde „Die unendliche Geschichte“ mit dem Europäischen Jugendbuchpreis der Universität Padua (alternative Angabe: 1980) und den Internationalen Janusz-Korczak-Literaturpreis[61][9] ausgezeichnet; 1982 mit dem Japanischen Buchpreis. 1983 wurde das Buch zum Kinderbuch des Jahres in Spanien bestimmt. 1988 wurde die polnische Fassung in die IBBY Ehrenliste aufgenommen.
Die unendliche Geschichte stand über 113 Wochen auf dem ersten Platz der Spiegel-Bestsellerliste und hält damit den Rekord.[62]
AdaptionenFilm und FernsehenDer erste Teil des Buches (Atréjus Suche) wurde 1984 von Wolfgang Petersen als gleichnamiger Fantasyfilm umgesetzt. Darsteller waren Barret Oliver (Bastian), Gerald McRaney (Bastians Vater), Noah Hathaway (Atréju), Tami Stronach (Kindliche Kaiserin), Moses Gunn (Cairon), Silvia Seidel (Fee) und andere. Heinz Reincke verlieh dem Glücksdrachen Fuchur seine Stimme. Klaus Doldinger komponierte die Musik für den deutschen Soundtrack. Das Titellied Never Ending Story, komponiert von Giorgio Moroder und Keith Forsey, war ein Charterfolg für Limahl, den früheren Sänger von Kajagoogoo. Es war nur Teil des Soundtracks der US-Fassung. Die beiden Fassungen hatten von Haus aus unterschiedliche Soundtracks (die US-Fassung enthielt neben der Musik Doldingers auch noch einige elektronische Stücke von Giorgio Moroder), allerdings wurde nach Limahls Erfolg der Film auch in Deutschland mit dem US-Soundtrack erneut veröffentlicht.[63]
Dem ersten Film folgten Die unendliche Geschichte II und III, die mit dem ursprünglichen Buch nur den Titel und einige Charaktere gemeinsam haben:
In Die unendliche Geschichte II – Auf der Suche nach Phantásien (1990, Regie: George Trumbull Miller) wird Phantásien von der „Leere“ bedroht. Die Urheberin dieser Bedrohung ist die Hexe Xayíde. Bastian wird hier von Jonathan Brandis dargestellt.[64][65]In Die unendliche Geschichte 3 – Rettung aus Phantasien (1994, Regie: Peter MacDonald) stiehlt eine Schülergang, die „Nasties“, in Bastians neuer Schule das Buch und bedroht Phantásien und die Menschenwelt. Im dritten Teil spielen unter anderem Jason James Richter als Bastian, Melody Kay als Bastians Stiefschwester Nicole und Jack Black als Slipp, Anführer der Nasties, mit. Der Film spielt größtenteils in der Menschenwelt, u. a. ist eine amerikanische High School hauptsächlicher Handlungsort. Während der zweite Film noch einige Handlungsstränge des Buches übernimmt, ist die Geschichte des dritten Filmes komplett neu erfunden und hat – außer den Charakteren – nichts mehr mit dem Buch gemeinsam.[66][67]1996 wurde eine 26-teilige deutsch-französisch-kanadische Zeichentrickfassung hergestellt. Die inhaltliche Gestaltung setzte aber andere Schwerpunkte als das Buch.[68]
2001 wurde eine 13-teilige kanadische Fernsehverfilmung hergestellt, die im Original Tales from the Neverending Story (deut. Titel: Die unendliche Geschichte – Die Abenteuer gehen weiter)[69] heißt und 2004 bei RTL II ausgestrahlt wurde. Von der ursprünglichen Geschichte sind nur einige einzelne Grundelemente enthalten; viele Charaktere wurden zum Teil sehr stark verändert. Atréju-Darsteller Tyler Hynes wurde für den Young Artist Award in der Kategorie Best Performance in a TV Drama Series – Leading Young Actor nominiert. Die Kostüme der Serie gewannen den Gemini Award.[70]
2003 erschien Die unendliche Geschichte 4 – Kampf um Phantásien als Leih- und Kauf-DVD.[71]
2009 verkündete Leonardo DiCaprio seine Absicht, die Unendliche Geschichte durch seine Produktionsfirma Appian Way Productions neu verfilmen zu lassen. Eine Umsetzung dieser Pläne ist bislang nicht erfolgt.[72]
Anmerkungen:
Der erste und zweite Film wurden zum Teil in der Bavaria Film in München gedreht, Teile des dritten Films in Potsdam-Babelsberg. Im Filmpark sowie in der Bavaria Filmstadt befinden sich einige öffentlich zugängliche Requisiten des Films. In Babelsberg ist unter anderem der Glücksdrache Fuchur zu sehen, wobei es sich bei Fuchur um ein komplett neues Design des Drachen handelt.In der Bavaria Filmstadt können unter anderem der Felsenbeißer, Morla und die in den ersten beiden Filmen verwendete Version Fuchurs besichtigt werden. Im Falle von Fuchur kann dieser sogar geritten werden. Mit Hilfe der Bluescreen-Technik kann man sich auf einem Bildschirm über dieselbe Landschaft fliegen sehen, über die auch Atréju und Bastian im Film hinwegfliegen.Ursprünglich sollte Atréju im Film olivgrüne Haut haben, so wie im Buch beschrieben. Nach einigen Testaufnahmen mit grünem Make-up wurde dieses Vorhaben allerdings aufgegeben, da es nicht gelang, einen glaubwürdigen Farbton zu erzielen.Michael Ende schrieb extra für den Film eine zusätzliche Szene, in der Atréju einem Riesen begegnet, der durch das Nichts immer kleiner wird. Die Sequenz wurde zwar gedreht, aber schließlich aus dem Film geschnitten.Michael Ende hat die Verfilmung anfangs unterstützt, dann aber zunehmend abgelehnt und sich letztlich scharf davon distanziert (s. oben Kapitel Entstehungs- und Publikationsgeschichte). Zwei Beispiele als Begründung seiner Ablehnung der Verfilmung erwähnte er nochmals 1990 in einem über 40-minütigen Fernsehinterview mit Joachim Fuchsberger in dessen ARD-Sendung „Heut’ abend“.Ursprünglich sollte Ygramul im Film vorkommen, es wurde ein Design entworfen, doch schließlich entschied man sich gegen Ygramul, denn mit den damaligen technischen Mitteln wäre das Insektenwesen nicht glaubhaft zu realisieren gewesen.Im damaligen Filmpark Warner Bros. Movie World (heute: Movie Park Germany) gab es ein auf der Unendlichen Geschichte basierendes Wasserfahrgeschäft. Man betrat ein Haus mit Bibliothek, deren Bücher immer größer wurden. In einer Halle mit schließlich riesigen Büchern flehte die Kindliche Kaiserin in einem Einspielfilm (Darsteller unbekannt), Phantásien zu retten. Durch eine als Buchseite maskierte Tür gelangte man in eine Höhle mit Booten und reiste mit weiteren acht Personen über einen zwischenzeitlich auch reißenden Fluss (das leere Phantásien) an den bekannten Charakteren des Filmes vorbei. Zum Ende sah man in einer großen Halle den Elfenbeinturm bei Nacht wieder erstrahlen – das Land war gerettet (und man selbst nass). Das Fahrgeschäft wurde, nachdem alle Warner-Bros.-Nutzungsrechte ausgelaufen waren, in der Winterpause 2004/2005 in Mystery River umdekoriert.Das Nichts wird im Film als eine Art schwarzes Loch dargestellt, was alles in sich hineinsaugt, während es sich in dem Buch schleichend ausbreitet und Phantasien Stück für Stück auflöst.Hörspiel1980er Jahre1980 produzierte Phonogram eine knapp dreistündige Hörspielfassung (später von Karussell vermarktet). Für Produktion und Regie zeichnete Anke Beckert verantwortlich. Die eindringliche Musik komponierte Frank Duval. Als Erzähler fungiert Harald Leipnitz. Michael Ende selbst arbeitete sein Buch zum Hörspielmanuskript um. Daher kommt das Hörspiel dem Original näher als die Verfilmungen, auch wenn Teile der Romanhandlung für die Hörspielumsetzung entfallen mussten. Dem damaligen Medium Compact Cassette geschuldet mussten einige Passagen angepasst werden, um den zeitlichen Rahmen nicht zu sprengen.
Das Hörspiel erschien in drei Teilen auf je einer Compact Cassette mit jeweils ca. 55 Minuten Laufzeit mit folgenden Untertiteln:
Die große SucheDas Zeichen der Kindlichen KaiserinDie Reise zum ElfenbeinturmSpäter wurde das Hörspiel im Bertelsmann-Club in einer zweiteiligen Lizenzausgabe neu aufgelegt. Alle drei Teile wurden 1989 mit je einer Goldenen Schallplatte ausgezeichnet.[73]
Es existieren zwei CD-Versionen, eine bestehend aus drei CDs, die andere aus zwei CDs. Die 3-CD-Version entspricht genau den jeweiligen Compact-Cassetten. Die Version mit zwei CDs enthält jeweils den Inhalt von etwa eineinhalb Cassetten, bei dieser Version wurde ein Teil der Musik und Teile des einleitenden Erzählertextes von Die Reise zum Elfenbeinturm herausgeschnitten.
Hier eine kurze Übersicht über die Kürzungen. Wenn möglich ist das jeweilige Kapitel des Buches angegeben. Es werden nur größere Kürzungen genannt, die eine wirkliche Änderung der Geschichte bedeuten.
Die erste Kürzung erfolgt nach dem Ende von Kapitel IV. Die Charaktere der Zweisiedler Engywuck und Urgl wurden zu einem namenlosen „Heiler“ zusammengefasst. Der Heiler versorgt Atréju und Fuchur mit dem Gegengift gegen Ygramuls Gift. Kapitel VI wurde komplett gestrichen. Anstatt durch die drei magischen Tore geht Atréju durch ein gewöhnliches Felsentor und gelangt direkt zur Uyulála. Als Atréju in Kapitel IX in die Spukstadt gelangt, entdeckt er dort den halbverhungerten Werwolf Gmork, der von der finsteren Fürstin Gaya durch eine magische Kette gefesselt wurde. Im Gegensatz zur Buchvorlage taucht Gmork hier in der Hörspielfassung zum ersten Mal auf. Auch erfährt man im Hörspiel nicht, dass Gmork ein Widersacher von Atréju ist und den Auftrag hatte, ihn zu töten. Aus diesem Grund war er von Gaya angekettet worden. Kapitel XVI bis einschließlich XVIII wurden ebenso komplett gestrichen. Am Ende von Kapitel XV gelangt Bastian auf eine Waldlichtung, wo er Atréju und Fuchur trifft (direkt aus Graógramáns Höhle heraus, der „Tausend-Türen-Tempel“ wird ausgelassen). Die Geschichte geht weiter mit einem Bruchteil von Kapitel XIX (dem Eintreffen von Bastians „Verehrern“ aus allen Teilen Phantásiens), Kapitel XXI wird ausgelassen und direkt in Kapitel XXIII übergeleitet. Kapitel XXV wird übersprungen und die Geschichte endet mit Kapitel XXVI.[74]
Die 2-MC-Ausgabe des Bertelsmann-Clubs weist zur regulären 3-MC-Ausgabe weitere Kürzungen auf. Dies betrifft hauptsächlich Sätze des Erzählers, die nicht unmittelbar zur Handlung, aber zur Tiefe der Geschichte beitragen (z. B. eine Beschreibung des Gräsernen Meeres und der Grünhäute oder die ersten Anhänger Bastians und der Orchideenwald). Wesentlich schwerer wiegt allerdings das ersatzlose Streichen der Uralten Morla; später im Hörspiel ist somit völlig rätselhaft, warum Atréju Ygramul schildert, dass er zum Südlichen Orakel möchte und woher er weiß, dass die Kindliche Kaiserin einen neuen Namen braucht. Ebenfalls geschnitten wurde der Dialog mit den Windriesen vor Atréjus Sturz; seine Ankunft im Gelichterland fällt ebenfalls etwas kürzer aus.
2010er JahreIm Dezember 2014[75] wurde durch den WDR eine neue Version des Hörspiels unter der Regie von Petra Feldhoff veröffentlicht und mit dem Hörbuchpreis 2015 ausgezeichnet.
HörbuchIm März 2008 brachte der Audio Verlag Die unendliche Geschichte als Lesung heraus. Diese neue Fassung auf neun CDs und mit einer Laufzeit von ca. 657 Minuten wird von Rufus Beck gelesen. Auch hier ist das Buch nicht komplett, doch im Gegensatz zum Hörspiel wurden nur einzelne Abschnitte und nicht ganze Szenen ausgelassen. Am Ende fällt es jedoch besonders auf: Herr Koreander sagt zu Bastian „Lass dir etwas von einem alten, erfahrenen Phantásienreisenden sagen, mein Junge!“, allerdings wurde vorher gar nicht erwähnt, dass auch Herr Koreander in Phantasien war (genauso wurde Bastians Frage bzgl. eines Wiedersehens mit der Kindlichen Kaiserin überhaupt nicht thematisiert).[76] 2013 erschien bei Hörbuch Hamburg eine ungekürzte Lesung mit Gert Heidenreich als Sprecher.[77]
Ballett1999 wurde das Ballett Die unendliche Geschichte mit Musik von Siegfried Matthus in Magdeburg uraufgeführt.[78]
OperDer Komponist Siegfried Matthus hatte sich noch bei Michael Ende persönlich die Rechte an einer Opern­fassung der Unendlichen Geschichte gesichert. Die Matthus-Oper wurde am 10. April 2004 zeitgleich in Trier und Weimar uraufgeführt und in der Saison 2004/2005 auch am Linzer Landestheater gespielt.[79][80][81]
TheaterFür die Rübeländer Baumannshöhle im Harz, dem einzigen unterirdischen Theater Deutschlands, entstand eine Bühnenfassung des Werkes als Schauspiel und wurde am 26. November 2005 uraufgeführt. Die Inszenierung wurde von Mario Jantosch, dem Direktor des Harzer Bergtheaters Thale übernommen, die Rolle des Bastian spielte Kerstin Dathe.[82] Eine Fassung für die Freilichtbühnen wurde 2011 von Jens Lessing und Thorsten Heck verfasst, ihre Uraufführung unter der Regie der Verfasser findet am 9. Juli 2011 auf der Freilichtbühne in Korbach statt.[83]
Legenden von PhantásienIm Umfeld der Autoren- und Verlagsagentur AVAinternational GmbH[84] entstanden im Herbst des Jahres 2003 die ersten Bände der Reihe „Legenden von Phantásien“. In dieser beschäftigen sich deutsche Autoren mit Michael Endes Unendlicher Geschichte. Schließlich erschienen die Bücher als Droemer-Knaur-Reihe. In der deutschen Fassung liegen sie in zwei verschiedenen Ausgaben vor, einer Hardcover- und einer Taschenbuchreihe. Ursprünglich waren zwölf Bände geplant, doch wurde die Reihe im Jahre 2004 nach dem sechsten Band eingestellt. Die Legenden von Phantásien sind in Deutschland, Japan, Spanien und Zypern veröffentlicht worden. Es gibt bislang keine Pläne, die Buchreihe auch auf Englisch zu publizieren.
Der von Ralf Isau geschriebene erste Band trägt den Titel Die geheime Bibliothek des Thaddäus Tillmann Trutz. Es handelt sich um ein Prequel, welches die Vorgeschichte zur Unendlichen Geschichte darstellt. Hier wird erklärt, wie Karl Konrad Koreander zu dem Antiquitätenladen und an das Buch Die unendliche Geschichte gelangt. Auch werden seine eigenen Abenteuer in Phantásien geschildert.
Bei den weiteren Bänden handelt es sich um unabhängige Geschichten, die in Phantásien spielen und in denen viele Details, die man aus Michael Endes Buch kennt, erwähnt oder sogar genauer erläutert werden. Bis auf den ersten Band spielen die Geschichten während oder nach den in der Unendlichen Geschichte geschilderten Ereignissen.
Tanja Kinkel: „Der König der Narren“, erstmals erschienen am 1. September 2003.Ulrike Schweikert: „Die Seele der Nacht“, erstmals erschienen am 1. September 2003.Ralf Isau: „Die geheime Bibliothek des Thaddäus Tillmann Trutz“, erstmals erschienen am 1. September 2003.Wolfram Fleischhauer: „Die Verschwörung der Engel“, erstmals erschienen am 18. März 2004.Peter Freund: „Die Stadt der vergessenen Träume“, erstmals erschienen am 18. März 2004.Peter Dempf: „Die Herrin der Wörter“, erstmals erschienen am 23. September 2004.[85]Spiele1985 produzierte der englische Spielehersteller Ocean Software mit „The Neverending Story“ ein Text-Adventure für alle damals verbreiteten 8-Bit-Homecomputersysteme.[86]
1987 erschien das Brettspiel Die unendliche Geschichte – Das phantastische Erlebnisspiel aus dem Hause Amigo.[87]
1990 publizierte das deutsche Softwarehaus Linel Trading GmbH „The Neverending Story II“ als Plattform-Action-Adventure für C64, Amiga und Atari ST. 1991 erschien zudem eine Version für MS-DOS.[88]
Im Jahre 2001 wurde von der deutschen Firma Attaction das PC-Spiel Auryn-Quest herausgebracht und durch den Publisher dtp entertainment veröffentlicht. In dem Jump ’n’ Run-Game schlüpft der Spieler in die Rolle von Atréju, der AURYN wiederfinden muss. Das Amulett ist gestohlen worden, wodurch Phantásien der zerstörerischen Macht des Nichts preisgegeben ist. Weite Teile des Landes sind bereits verwüstet oder vom Nichts verschlungen. Damit Phantásien nicht untergeht, muss das Auryn zur Kindlichen Kaiserin zurückgebracht werden.[89][90]
Disneys Lustiges TaschenbuchIn Disneys Lustigem Taschenbuch Nr. 186 (Graf Frost und das Zepter der Zeit) findet sich mit der Geschichte Abenteuer im Comicland eine Reminiszenz an Michael Endes Roman. In der Geschichte befindet sich Donald Duck auf der Flucht vor seinen Gläubigern und versteckt sich mit einem Buch in einer Dachkammer. Die gegenüber dem Original stark gestraffte Handlung orientiert sich dabei weniger am Buch als an der ersten Verfilmung und gipfelt darin, dass Donald in das Buch gezogen wird, wo ihm einige für ihn typische Wünsche erfüllt werden: „eine Hängematte, ein paar kühle Getränke und etwas Naschwerk“ und der „Wunsch, tief und fest zu schlafen“.
Donald übernimmt dabei die Rolle von Bastian, Micky Maus die des Atréju, Dumbo verkörpert Fuchur, Daisy Duck die Kindliche Kaiserin. Dagobert Ducks Glückstaler symbolisiert AURYN.[91]
ÜbersetzungenEs existieren Übersetzungen des Buches in den Sprachen: Albanisch, Arabisch, Baskisch, Bulgarisch, Chinesisch, Dänisch, Englisch, Esperanto, Estnisch, Finnisch, Französisch, Griechisch, Hebräisch, Italienisch, Japanisch, Katalanisch, Koreanisch, Kroatisch, Lettisch, Litauisch, Mazedonisch, Niederländisch, Norwegisch, Persisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Schwedisch, Serbisch, Slowakisch, Slowenisch, Spanisch, Thailändisch, Tschechisch, Türkisch, Ukrainisch, Ungarisch, Vietnamesisch[92]
SonstigesDie Vorderseite des AURYN zeigt zwei Schlangen, die einander in den Schwanz beißen. Dieses mythologische Symbol ist seit dem Altertum in vielen Kulturen verbreitet. Mehr dazu unter „Ouroboros“.Der Leitspruch „Tu was du willst“ (der auf der Rückseite des AURYN steht) und dessen Deutung, den eigenen „wahren Willen“ zu erkennen und zu leben, stammt aus der Thelema-Lehre von Aleister Crowley[93], die unter anderem die Basis für den Orden Astrum Argenteum (A∴A∴) bildete. Er findet sich zudem bei Augustinus von Hippo (Liebe (Gott) und tu, was du willst) und in François Rabelais’ Gargantua und Pantagruel, aus dem Ende ihn auch übernommen hat.In der Alten Kaiser Stadt wird eine Abwandlung des Infinite-Monkey-Theorem verwendet, bei dem die Menschen einer Stadt, die aus „Phantásien“ nicht wieder heimfinden, als eine Art Beschäftigungstherapie zufällige Buchstabenkombinationen erstellen, wie der Stadtführer – ein Affe – erklärt; der Sinn liegt darin, dass so in unendlicher Zeit alle Geschichten entstehen. Ende weist dabei ausdrücklich darauf hin, dass auch Die unendliche Geschichte darunter sein wird. Kuriosität: In dem abgedruckten Zufallstext (der mit Würfeln zustande gekommen sein soll) taucht viermal die Zeile QWERTZUIOPÜ auf – die erste Zeile der deutschen QWERTZ-Tastatur.Die US-Band Listener nimmt auf ihrem 2010 erschienenen Album Wooden Heart mehrmals Bezug auf Figuren und Geschehnisse aus der Unendlichen Geschichte. So wird beispielsweise im Song Falling in Love with Glaciers eine freie Version von Morlas Geschichte erzählt, die aber auch klare Text-Anleihen enthält: „With every morning spent not caring if she cares or not sleeping in the melt and mud, waiting for the earth to rot burying herself alive […]“Die Metalcore-Band Atreyu benannte sich nach dem Charakter des Buches.Im Originalbuch ist die erste Zeile in Spiegelschrift abgedruckt.


Buy Now

Director Wolfgang Pete Signed Autograph The Neverending Story 5x8 Card COA picture

Director Wolfgang Pete Signed Autograph The Neverending Story 5x8 Card COA

$65.00



Falcor The Luck Dragon Figure Neverending story picture

Falcor The Luck Dragon Figure Neverending story

$15.00



Classic Movie Film the Neverending Story Vintage Metal Tin Signs, Retro Funny Me picture

Classic Movie Film the Neverending Story Vintage Metal Tin Signs, Retro Funny Me

$25.41



Gold Sphinx (Set of 2) - Sphinx Gate From Neverending Story : Resin Printed picture

Gold Sphinx (Set of 2) - Sphinx Gate From Neverending Story : Resin Printed

$119.99



Tami Stronach Neverending Story Hand Signed 4x6 Photo TC46-2557 picture

Tami Stronach Neverending Story Hand Signed 4x6 Photo TC46-2557

$13.49



Neverending Story Tumbler picture

Neverending Story Tumbler

$22.49



Deep Roy Signed Autograph The Neverending Story Teeny Weeny 5x7 Card COA picture

Deep Roy Signed Autograph The Neverending Story Teeny Weeny 5x7 Card COA

$50.00



Neverending story inspired Rock Biter statue, figurine picture

Neverending story inspired Rock Biter statue, figurine

$49.00



Images © photo12.com-Pierre-Jean Chalençon
A Traveling Exhibition from Russell Etling Company (c) 2011